Vom Welpen zum Begleithund – Teil zehn | So lief Wollies Begleithundeprüfung

Begleithundeprüfung - vom Welpen zum Begleithund Serie - Hundeblog Hundesport Nubi

Gestern hat Malinois Wollie die Begleithundeprüfung abgelegt. Somit sind wir beim Finale der Serie Vom Welpen zum Begleithund angekommen!

Mehr Infos zur Begleithundeprüfung findest du hier:

 

Die Begleithundeprüfung: Wollies erste Prüfung

Die Begleithundeprüfung fand nicht auf unserem heimischen Hundeplatz statt, sondern bei einem anderen Verein. Wir waren zuvor dreimal zum Training dort, vollkommen neu war das Gelände für Wollie also nicht.

Im Vorfeld via Caniva angemeldet, am Prüfungstag dann Leistungsurkunde, Sachkundenachweis und Impfpass eingepackt und los ging es ganz früh morgens.

 

Chipkontrolle und Wesensüberprüfung

Den Beginn einer jeden Prüfung stellt die Chipkontrolle dar. Bei der Begleithundeprüfung kommt noch die Wesensüberprüfung hinzu. Dabei gehen die Hundeführer mit ihren Hunden in der Regel locker durcheinander. Der Leistungsrichter schaut da schon, dass die Hunde sozialverträglich und gut händelbar sind.

Für Wollie ist das Chipablesen der Teil, den sie wirklich nicht leiden mag. Jemand Fremdes kommt, beugt sich womöglich noch über sie und fummelt mit einem piepsenden Gerät an ihr herum – ätzend! Rassetypisch ist sie fremden Menschen gegenüber misstrauisch und lässt sich auch nur ungern anfassen. Das Chipablesen haben wir also kleinschrittig geübt, mit der Hilfe von Kerstin von hundesporttrainingstagebuch.de.

Da wir genau wussten, wo der Chip saß, ging das Ganze sehr schnell und reibungslos über die Bühne. Die anschließende Wesenskontrolle war für Wollie nichts Dramatisches. Was interessieren sie die anderen Hunde, wenn Frauchen doch vielleicht gleich mit ihr auf dem Platz Action macht?

Chipablesen Begleithundeprüfung mit Malinois - Hundeblog Hundesport Nubi
Warten auf die Chipkontrolle. “Fraucheeen… wann geht’s lohooos?”

 

Aufwärmen vor dem Start

Bei der Begleithundeprüfung sind Leckerchen und andere Motivationsmittel, wie Spielzeug, nicht erlaubt. Weder in der Tasche, noch sonst irgendwo mitgeführt am Hundeführer.

Damit Wollie motiviert und gut aufgewärmt ist, habe ich sie circa zehn Minuten vor unserem Start außerhalb vom Hundeplatz vorbereitet. Mit unserem üblichen Startritual, kurzen Einheiten Fußgehen und ihrem Lieblingsball zur Belohnung. Den haben wir natürlich vor Betreten des Platzes beiseite gelegt.

Als wir dann an der Reihe waren, brannte sie darauf, endlich mehr zu tun, als diese jämmerlichen paar Schritte Fuß vom Warm Up.

 

Die Ablage

Insgesamt starteten 12 Mensch-Hund-Teams. Wir waren als Letzte dran und haben mit unserer Teampartnerin ausgemacht, mit der Ablage anzufangen.

Also ab auf den Platz, beim Leistungsrichter angemeldet und mit Wollie an den Rand vom Hundeplatz für die Ablage. Gemäß der Prüfungsordnung habe ich mich 30 Schritte entfernt mit dem Rücken zu ihr hingestellt und den Lauf des anderen Teams verfolgt.

Nach kurzer Zeit fing es an, tüchtig zu regnen. Zum Glück liegt Wollie sicher (wie wir das aufgebaut haben, zeigen wir dir bald in einem weiteren Blogartikel) und blieb artig genau dort, bis ich sie abholte.

Begleithundeprüfung Ablage - Hundeblog Hundesport Nubi
Wollie in der Ablage, 30 Schritte vom Hundeführer entfernt.

Wie versprochen haben wir einen Artikel zu dem Thema verfasst. Du findest vier Trainingsmethoden für die Ablage hier: Ablage im Hundesport: ohne Stress und Zwang zum sicheren Liegenbleiben.

 

Die Unterordnung: Leinenführigkeit und Gruppe

Anschließend gingen wir zum Startpunkt für die Unterordnung und warteten, bis der andere Hund in der Ablage lag. Wollie saß derweil in der Grundstellung und wartete darauf, dass es endlich losging. Kurzer Blick über die Schulter zum Leistungsrichter. Der gab das Okay zum Start und los ging es mit dem Laufschema.

Begleithundeprüfung Start - Hundeblog Hundesport Nubi
Obligatorisch: der Blick zum Leistungsrichter vor dem Start, der einem das Signal zum Losgehen gibt.

 

Während der Regen immer stärker wurde, ließ Wollie sich nicht beirren. 50 Schritte im Fuß hinauf, Kehrtwende, Tempowechsel, Winkel, 15 Schritte… gibt es wohl bald den Ball?!

Unterordnung Begleithundeprüfung mit Malinois - Hundeblog Hundesport Nubi
Hund und Hundeführer voll motiviert und mit einem Lächeln unterwegs. Trotz des strömenden Regens.

 

Nach der nächsten Grundstellung ging es in die Gruppe. Wieso ich größtenteils so fröhlich grinsend die Unterordnung gelaufen bin? Einerseits, weil es wirklich Spaß machte mit Wollie, die so gut drauf war. Und andererseits, weil zwar das verbale Lob untersagt ist. Blickkontakt zum Hund und ein Lächeln jedoch nicht.

Und es kommt beim Hund durchaus an, ob der Hundeführer ihm freundlich gesonnen, oder vielleicht vor Stress ganz verbissen ist. Die Antennen eines Hundes sind ja bekanntlich sehr fein. Wieso also sollten wir das nicht zur Kommunikation nutzen?

Begleithundeprüfung Gruppe - Hundeblog Hundesport Nubi
Nach der zweiten Grundstellung ging es in die Gruppe.

 

 

 

Leinen los – die Freifolge

Durch die Änderungen in der neuen IGP Prüfungsordnung von 2019 ist das Laufschema der Begleithundeprüfung verkürzt. In der Freifolge geht es nicht noch einmal durch die Gruppe, sondern direkt zum Startpunkt zurück in die Grundstellung. 50 Schritte, Kehrtwende, Tempowechsel – du weißt schon.

Auch ohne Leine war Wollie voll aufmerksam und lief mit großer Freude. Man merkte jedoch die ungewohnte Länge der Strecke ohne Bestätigung. Nach einer Weile fing sie an, mich vor lauter Eifer etwas zu bedrängen. Das brachte uns letztendlich einen kleinen Punktabzug, war allerdings minimal. Im Training achten wir zukünftig besonders darauf, dass das nicht zur Gewohnheit wird.

Begleithundeprüfung Fußlaufen ohne Leine, Freifolge - Hundeblog Hundesport Nubi
Das Laufschema einer Begleithundeprüfung zieht sich ganz schön für so einen jungen, unerfahrenen Hund. Und wann gibt es endlich den Ball?!

 

Das Urteil des Leistungsrichters

Nachdem wir das Laufschema hinter uns gebracht hatten und der andere Hund aus der Ablage abgeholt wurde, ging es zum Richter. Ordnungsgemäß meldeten wir uns mit dem vorgeschriebenen “Unterordnung beendet.” ab und gingen für das Urteil des Leistungsrichters zum Zaun, damit das Publikum mithören konnte.

Das Ergebnis: das leichte Bedrängen gab einen kleinen Punktabzug, aber Wollie lief die beste Unterordnung des Tages. Trotz des Regens, des fremden Platzes und all den fremden Menschen im Publikum – so ein großartiges Mädchen!

Rate mal, was wir als erstes gemacht haben, nachdem wir den Hundeplatz verlassen haben? Richtig – diese tolle Leistung mit dem heiß geliebten Lieblingsball belohnt und Wollie ausgiebig gefeiert.

Glücksbringer - Hundeblog Hundesport Nubi
Vor dem Start bekamen wir von einer lieben Vereinskollegin einen Schokoladen-Glückskäfer. Solche kleinen Gesten machen das Vereinsleben zu etwas Besonderem.

 

Der Straßenteil in der Begleithundeprüfung

Wie im Artikel mit allgemeinen Informationen über die Begleithundeprüfung erklärt, liegt die Gestaltung des Straßenteils in den Händen des Leistungsrichters. Die Richterin bei Wollies Prüfung ist dafür bekannt, dass sie großen Wert auf den Verkehrsteil legt und die Hunde allen möglichen realen Alltagssituationen aussetzt.

Also ging es nach dem Mittagessen mit allen Hunden und diversen Statisten zum Bus- und S-Bahnhof mitten im Großstadttrubel.

So sehr Wollie das Training liebt, so schwer fällt es ihr, inmitten von lauter fremden Leuten in unübersichtlichen Situationen zu entspannen. Zwar kennt sie das von klein auf, ihr genetisch bedingter innerer Kontrollfreak steht ihr aber manchmal selbst im Weg.

Verkehrsteil, Straßenteil Begleithundeprüfung - Hundeblog Hundesport Nubi
“Wann der Bus kommt? Äh… keine Ahnung.” – gestellte Alltagssituation im Verkehrsteil. Man sieht Wollie an, dass sie langsam die Nase voll hatte und gern nachhause fahren würde.

 

An den anderen Hunden vorbei mit dichten Überholmanövern.
Jogger.
Klingelnde, schimpfende Radfahrer.
Straßenüberquerungen.
Vorüberfahrene Busse.
Anbinden des Hundes und außer Sicht gehen. Zwei Mal.
Warten an der Haltestelle und Fragen von Passanten beantworten.

Jap, der Straßenteil hatte es in sich!

Begleithundeprüfung Straßenteil, Verkehrsteil - Hundeblog Hundesport Nubi
Circa eine Stunde Straßenteil. Stellvertretend habe ich Wollies Meinung dazu kundgetan und Grimassen Richtung Kamera geschnitten. Uppsi, das sollte die Richterin eigentlich nicht sehen, aber ein bisschen Spaß muss sein.

 

Überstanden und bestanden: Begleithundeprüfung? Check!

Am Ende haben fünf von elf Startern die Begleithundeprüfung bestanden. Auch zwei unserer eigenen Kursteilnehmer waren dabei, auf die wir besonders stolz sind. Stolz sind wir übrigens auch auf den einen Starter aus unserem Team, der es aufgrund der großen Nervosität nicht geschafft hat, aber trotzdem um eine wertvolle Erfahrung reicher ist.

Für alle Prüflinge gab es eine Urkunde und Leckerchen. Die Wollie der Prüfungsleiterin am liebsten direkt aus der Hand genommen hätte, weil sie so lecker rochen.

Begleithundeprüfung bestanden - Hundeblog Hundesport Nubi
Wollie: “Rieche ich da etwa Essen?! Oooh, gib her!”

 

Es war eine schöne Begleithundeprüfung, mit Höhen, Tiefen und zahlreichen verschiedenen Teilnehmern aus mehreren Vereinen. Wir haben tolle neue Leute kennengelernt und alte Bekannte getroffen. Haben mitgefiebert, uns gegenseitig die Daumen gedrückt, gelacht und lecker gegessen.

Und jetzt ist für Wollie erstmal Entspannung nach dem anstrengenden Tag angesagt. Und wie es sich für einen geprüften Begleithund gehört, liegt sie gerade – alle Viere von sich – schlummernd auf dem Sofa. Schönheitsschlaf ist halt ebenso wichtig wie Training!

Das war also der letzte Teil der Serie Vom Welpen zum Begleithund. Die Zeit rast. Uns kommt es vor, als wäre Wollie gestern erst noch der kleine, wuselige Welpe gewesen. Und jetzt ist sie 20 Monate alt, hat die Begleithundeprüfung geschafft und ist für allerlei weitere Abenteuer bereit.

 

Wie lief deine Prüfung ab? Hast du Fragen zum Ablauf? Schreib’ uns!

 

 

 

 

Wenn du dir die anderen Beiträge der Reihe ansehen möchtest, kannst du hier weiterlesen:

3 Idee über “Vom Welpen zum Begleithund – Teil zehn | So lief Wollies Begleithundeprüfung

  1. Martina sagt:

    Hallo, wirklich toll ihre Webseite ! Wir stehen gerade vor dem Problem der Chipkontrolle, findet mein Hund auch nicht so prickelnd obwohl er sehr freundlich ist. Wie habt ihr das aufgebaut ? MfG

    • Mara sagt:

      Hey Martina,
      vielen Dank für das liebe Feedback! 🙂
      Wir haben das Chipablesen geclickert. Wollie durfte selbst entscheiden, wann ihr die Situation zu viel wurde. Hat sie besonders lange ausgehalten, wurde mit einem Spielzeug belohnt.
      Viel Spaß euch beim Training,
      Mara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert