Begleithundeprüfung: die Basics für den Hundesport

Zwei Hunde in der Grundstellung bei der Begleithundeprüfung (BH) - Hundesport Nubi

Was ist die Begleithundeprüfung?

Die Begleithundeprüfung, abgekürzt BH, ist die Grundlage für den Hundesport. Sie ist die erste aller Prüfungen, die ein Hund absolvieren kann und Voraussetzung für die Teilnahme an Wettkämpfen der verschiedenen Sparten.

Sie besteht aus drei Teilen. Der Chipkontrolle, der Unterordnung und dem Straßenteil.

 

Begleithundeprüfung, erster Teil: Chipkontrolle und Unbefangenheitsprüfung

Zu Beginn der Begleithundeprüfung findet eine Unbefangenheitsprüfung statt. Das bedeutet, dass der Leistungsrichter die Teilnehmer und Hunde sich auf engem Raum bewegen lässt. Dabei schaut er, ob die Hunde sich neutral gegenüber ihren Artgenossen verhalten und sich anfassen lassen. Unerwünscht sind hierbei aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde.

Begleithundeprüfung (BH) Hundesport Nubi

Bei der Chipkontrolle wird der Chip ausgelesen und mit der Chipnummer in der Leistungskarte abgeglichen. Schließlich sollen die Hunde in der Prüfung starten, die auch tatsächlich gemeldet sind.

Der Hund muss mindestens 15 Monate alt sein, um starten zu dürfen.

 

Zweiter Teil der Begleithundeprüfung: Unterordnung

Das Herzstück der Begleithundeprüfung ist die Unterordnung. Sie findet auf dem Hundeplatz statt. Gestartet wird immer in Zweierteams. Einer läuft das Schema, der andere Hund liegt derweil in der Ablage. Vier verschiedene Methoden, die aufzubauen, erklären wir hier.

Bevor es losgeht, melden sich beide Hundeführer beim Leistungsrichter an. An dieser Stelle merkt man den Ursprung des Hundesports in der Polizeihundeausbildung. Der Spruch zur Anmeldung beim Richter lautet:

Hundeführer [Vor- und Nachname] mit [Hunderasse] + [Name und Zwingername des Hundes] meldet sich zur Begleithundeprüfung, Teil eins.

Nein, ihr braucht nicht zu salutieren oder die Hacken zusammenzuschlagen.

Hat man einen Mischling oder einen Hund ohne Zwingernamen, nennt man nur die Informationen, die man hat.

Nachdem die Frage geklärt ist, wer zuerst das Schema läuft und wessen Hund zuerst die Ablage absolviert, geht es an den Startpunkt. Sobald der eine Hund liegt und sein Hundeführer 30 Meter entfernt, mit dem Rücken zu ihm steht, beginnt für den anderen das Laufschema.

Zum Schema wird es einen separaten Artikel geben – sonst würde dieser hier in einen Roman ausarten. Außerdem ändert sich die Prüfungsordnung 2019, dann können wir gleich über die Neuerungen berichten. Update: HIER geht es zum neuen Laufschema! Zum Herunterladen und Ausdrucken. 

Begleithundeprüfung, Teil 1: Unterordnung auf dem Hundeplatz
Foto: Ein Hund in der Ablage (hinten), ein anderer in der Gruppenübung während der Unterordnung.

Ist die erste Person fertig, holt der andere seinen Hund von der Ablage ab und geht an den Startpunkt, während der erste Hund hingelegt wird. Wichtig: auch die Strecken zwischen den Stationen werden mit Hörzeichen “Fuß” zurückgelegt.

Haben beide Hundeführer jeweils das Schema und die Ablage absolviert, erfolgt beim Richter die Abmeldung. Auch die erinnert wieder an militärische Korrektheit. Das Sprüchlein ist jedoch wesentlich kürzer als zu Beginn:

Unterordnung beendet.

Der Leistungsrichter liest Teilnehmern und Publikum nun seine Bewertung vor. Eine Punktzahl wird bei der Begleithundeprüfung üblicherweise nicht genannt. Lediglich die Bewertungen, die von “vorzüglich” bis “mangelhaft” reichen können.

Erreicht werden können 60 Punkte. Mindestens 42 benötigt man, um zu bestehen. Das sind 70 Prozent.

 

Leine, Halsband, Geschirr – Ausstattung für die Begleithundeprüfung

Die Begleithundeprüfung darf an Geschirr oder Halsband, ohne Steuermarke oder sonstiger Anhängsel, geführt werden. Dazu gehört eine Leine mit einem Meter Länge. Ob mit oder ohne Schlaufe am Ende ist egal. Aber eine Meterleine muss es sein.

Leine Neon Orange Julius K9 Hund - Hundesport Nubi 2

 

Dritter Teil: Straßenteil / Verkehrsteil der BH

Im Straßenteil werden Umweltsicherheit und Sozialisierung auf die Probe gestellt. Er findet außerhalb vom Vereinsgelände statt.

Dort beurteilt der Leistungsrichter das Verhalten der Hunde in alltäglichen Situationen. Wie der Hund sich verhält, wenn Jogger oder Radfahrer kreuzen. Oder er durch eine Menschenmenge hindurch gehen muss. Zudem wird er angebunden und von anderen Teilnehmern bedrängt, während der Besitzer außer Sicht ist.

Gut zu wissen:

Die Gestaltung des Straßenteils liegt in der Hand des Richters. Zwar sind die oben genannten Elemente Pflicht – in welchem Ausmaß dieser Teil der Begleithundeprüfung praktiziert wird, hängt vom Prüfer ab.

Weitere mögliche Situationen können sein:

  • das Spielen mit einem Ball o.ä., während die Hunde ruhig sitzen-/liegenbleiben sollen
  • ruhiges Sitzen/Liegen während Bahnen oder Busse vorbeifahren
  • Bedrängen der Hunde mit Regenschirm, Nordic Walking-Stöcken, Taschen, etc.
  • Ablenkung durch andere Hunde
  • Menschen mit Rollern, Inlineskates, Krücken oder Nordic Walking-Stöcken
  • Ein- und Aussteigen am Auto

Hier gilt das selbe, wie bereits bei der Unbefangenheitsprüfung zu Beginn: aggressives oder übermäßig ängstliches Verhalten ist unerwünscht.

Begleithundeprüfung Straßenteil Hundesport Nubi
Foto: Straßenteil an einer viel befahrenen Hauptstraße. Die Hunde sitzen ruhig, während jemand mit klappernden Nordic Walking-Stöcken schnell vorbeiläuft.

So mussten Tim und Nubi bei ihrer BH den Straßenteil an einem überfüllten Busbahnhof ablegen. Während der von Maras Dobermannhündin Abra recht abgelegen auf einem verlassenen Parkplatz stattfand. Dort wollte der Leistungsrichter jedoch ein umfangreiches Programm sehen und simulierte mit  dem Publikum eine rempelnde, lärmende Menschenmenge. Wohl, um die reizarme Umgebung wettzumachen.

 

Sachkundenachweis

Zur Begleithundeprüfung gehört auch ein theoretischer Part: der Sachkundenachweis (SKN). Falls ihr den nicht ohnehin schon habt, wird er vor der Chipkontrolle und der Unterordnung abgelegt.

In manchen Teilen Deutschlands ist der bereits bei der Anschaffung des Hundes Pflicht. So müssen in Nordrhein Westfalen laut dem Landeshundegesetz Halter von Hunden mit über 40cm Schulterhöhe oder über 20kg den Nachweis ablegen. In Niedersachsen ist das seit 2013 für alle Hundehalter vorgeschrieben. In Berlin ist er lediglich für die Halter sogenannter “gefährlicher Hunde” nötig.

 

Was wird beim Sachkundenachweis gefragt?

Die Themen Hundesport und Training spielen beim SKN eine untergeordnete Rolle. Stattdessen werden Fakten zu Verhalten, Gesundheit und Gesetzen rund um den Hund abgefragt.

Ihr wollt euch die Fragen genauer ansehen oder für euren Sachkundenachweis lernen? Auf der Seite des DVG könnt ihr euch vorbereiten. Die Tierärztekammer OWL bietet den Fragenkatalog zum Ausdrucken an.

Lesertipp: Leser Matthias hat für seinen Sachkundenachweis mit Hilfe der App “Sammy – Hundeführerschein” geübt. Danke für den Tipp!

 

 

Sind alle Hunderassen für die Begleithundeprüfung geeignet?

Prinzipiell: ja. Je nach Wesen und Veranlagung des Hundes muss das Training angepasst werden. Wie immer, wenn man einem Lebewesen etwas beibringen möchte. Aber Fußlaufen, Sitz, Platz und die Ablage sind für jeden Hund mit Freude lernbar. Natürlich bedarf es mehr Aufwand und Motivationsarbeit, beispielsweise einen Bernhardiner zu trainieren, als einen Border Collie.

In unseren Kursen haben wir von Pudel, Schäferhund, Chihuahua und Labrador bis hin zum Tierschutzhund alles dabei. Die Kleinste ist Biewer Yorkshire Terrier-Hündin Peaches. Trotz ihrer wirklich sehr geringen Größe, arbeitet sie mit Feuereifer auf dem Hundeplatz mit. Man kann Hunde aller Altersklassen auf die BH vorbereiten. Über den Weg vom Welpen zum Begleithund erzählen wir in der Serie über Malinois Wollie (vier Monate).

 

Wo kann man die Begleithundeprüfung ablegen?

Die Begleithundeprüfung darf von Vereinen ausgerichtet werden, die zum VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) gehören. Ob man sie nun also bei rassespezifischen Vereinen, beim DVG oder bei einem eingetragenen Hundesportverein ablegt, bleibt euch überlassen.

Hier könnt ihr nach Hundevereinen in eurer Umgebung suchen: Mitgliedsvereine im VDH

Gut zu wissen:

Um bei der Begleithundeprüfung starten zu können, muss man in einem dieser Vereine Mitglied sein. Außerdem benötigt man eine Leistungskarte für seinen Hund. Die erhaltet ihr vom Verein, nachdem euer Trainer die nötigen Unterlagen eures Hundes beim Verband eingereicht hat.

Habt ihr einen Gebrauchshund mit Ahnentafel, habt ihr wahrscheinlich eine Leistungskarte vom Rassezuchtverband erhalten.

In der Leistungskarte werden alle Prüfungen eingetragen, die ihr mit eurem Hund bestreitet. Je nach Verband können sie etwas anders aussehen.

Begleithundeprüfung Leistungskarte Hundesport Nubi
Foto: Eine Leistungskarte vom DVG (grün) und eine vom Dobermannverein (blau). Drinstehen tut das selbe.

 

Checkliste

Das war ganz schön viel organisatorischer Krimskrams, oder? Damit ihr für eure Begleithundeprüfung alles auf einen Blick habt, könnt ihr euch hier unsere Checkliste herunterladen und ausdrucken.

Checkliste Begleithundeprüfung - Hundesport Nubi

Liste herunterladen

 

Und was, wenn man nicht besteht?

Auf Facebook fragten wir euch, was ihr über die Begleithundeprüfung gerne wissen möchtet. Eine wichtige Frage ist natürlich: was passiert eigentlich, wenn man nicht besteht?

Das ist kein Drama. Die Begleithundeprüfung darf man machen, so oft man möchte. Sie ist die erste aller Prüfungen. Sozusagen das hundesportliche Seepferdchen. Weder die Hunde, noch wir Menschen sind Maschinen, die auf Knopfdruck funktionieren. Fragt mal erfahrene Hundesportler – jeder von ihnen wird schon mal eine Prüfung vergeigt und sie ein andermal absolviert haben.

 

Fragen zur Begleithundeprüfung?

Habt ihr Fragen zur Begleithundeprüfung, die wir hier noch nicht behandelt haben? Wollt etwas ganz Bestimmtes zu diesem Bereich vom Hundesport wissen? Immer raus damit! Schreibt uns einen Kommentar (einfach nach unten scrollen) oder eine Email – und wir gucken, wie wir euch helfen können.

 

Kritisches zur Begleithundeprüfung

Macht die Begleithundeprüfung aus dem Hund tatsächlich einen unkomplizierten Begleiter für alle Lebenslagen? Braucht man sie wirklich für alle Hundesportarten, für die sie verpflichtend ist? Nein.

Das Schema und selbst der Straßenteil können dermaßen gründlich einstudiert werden, dass selbst ein sehr unsicherer Hund durchkommt. Die gewohnten Rituale des Trainings geben eine Sicherheit, die im Alltag nicht gewährleistet ist. Nur, weil ein Hund geprüfter Begleithund ist, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb tiefenentspannt und gehorsam in jeder Situation ist.

Alleine das Fußlaufen im Sport unterscheidet sich enorm vom Laufen an lockerer Leine im Alltag. Dort erwartet (hoffentlich) niemand, dass sein Hund am linken Bein klebt, voller Körperspannung ausdrucksstark dahertrabt und dabei konstant Blickkontakt hält. Das wäre blanker Unsinn. Ein Hund kann volle Punktzahl bei der Leinenführigkeit in der Prüfung bekommen – und fernab vom Sport an der Leine zerren wie ein Irrer.

Begleithundeprüfung (BH) Hundesport Nubi
Foto: Dobermannhündin Abra, auf dem Bild ausnahmsweise mit Tim statt mit Mara. Fußlaufen war für sie eine große Freude, Leinenführigkeit im Alltag jedoch situationsabhängig.

Auch für Hundesportarten wie Agility ist eine Begleithundeprüfung nicht von großem Mehrwert. Natürlich wachsen Hund und Halter beim Training zu einem Team zusammen. Beim Agility zählen jedoch andere Dinge, als die in der BH geforderten. Häufig hört man von Agilitysportlern den resignierten Satz: “Wir würden gerne Turniere laufen, mein Hund könnte in Klasse XY starten – aber erstmal benötigen wir diese verfluchte BH…”.

Wer mit seinem Hund jedoch im Gebrauchshundesport (IGP), Obedience oder dem Turnierhundesport (THS) unterwegs ist, dem liefert die Begleithundeprüfung eine solide Basis.

 

Mehr lesen:

Franziska trainiert mit ihrem Schäferhund Toni für die Begleithundeprüfung. Hier erzählt sie von ihrem Training und ihrer Motivation.

Die Hundesportlerin Chrissy von Hundesporttrainingstagebuch hat sich ebenfalls Gedanken gemacht, wie nützlich eine BH wirklich ist. Ihren Artikel dazu findet ihr hier.

Lizzy vom Hundeblog Indianermädchen und Wildfang hat mit ihren beiden Australian Shepherds die Begleithundeprüfung abgelegt. Sie berichtet von ihren Anfängen im Training, vom Organisatorischen und dem Ablauf (inklusive vieler Videos) und von den Prüfungen selbst. Nicht immer lief dabei alles glatt, wie sie hier ganz ungeschönt gesteht.

Was braucht man an Zubehör, um mit dem Training zu beginnen? Gar nicht so viel. Hier findest du unsere Checkliste für deinen ersten Besuch am Hundeplatz.

Im Interview mit dem Podcast “Wattebauschfraktion” erzählen wir, wie sich positives Hundetraining und die Begleithundeprüfung vereinen lassen.

Ihr habt einen Welpen und wollt mit ihm bereits das Training beginnen? Das geht – wenn ein paar Grundsätze beachtet werden. Hier erklären wir, wie ihr euren Welpen auf den Hundesport vorbereiten könnt – mit Spaß, Verstand und dem Alter angemessen.

Welpen Hundesport Malinois Welpe Agility_Hundesport Nubi

 

Weitere spannende Infos zum Thema Hundesport und Training:

 

35 Idee über “Begleithundeprüfung: die Basics für den Hundesport

  1. Webseite sagt:

    Partnersuche kann manchmal frustrierend sein, aber es ist wichtig, den Glauben nicht zu verlieren. Der richtige Partner wird auftauchen, wenn man es am wenigsten erwartet.

  2. Jasmin Bauer sagt:

    Hallo, kann mir vielleicht jemand beantworten, ob ich den Sachkundenachweis auch schon ohne Leistungskarte machen kann? Ich würde dies gerne vorziehen, da meine Hündin noch üben muss, ich aber demnächst nicht so viel Zeit zum lernen habe und die Zeit die ich habe mit meiner Hündin nutzen möchte.
    Lg Jasmin

  3. 5.01hdsqvh3c2rmdgm8hkmyg89p7@mail4u.pw sagt:

    aliquam quod porro voluptatibus quo qui non molestiae. deserunt esse aspernatur illum dicta iste aut qui recusandae. nemo dolores accusantium at aut voluptatum voluptatem inventore nihil sequi voluptate voluptatem nostrum. a corporis unde dolores dolores delectus et autem. accusantium voluptatum est ratione quos dolores veritatis quae velit rerum in sapiente vel.

  4. Carola Möller sagt:

    Hallo, eine Frage zur Ablage. Wie beendet man diese? Muss der Hund danach ins Sitz oder Fuß kommen?
    Freue mich von Euch zu hören, lG Caro

  5. Claudia sagt:

    Hallo, für das Abrufen mit Vorsitz nutze ich das Hörzeichen „Vor“ da ich das Hörzeichen „Hier“ vom Welpenalter an für das seitliche Herankommen und lockeres neben mir laufen nutze. Ich möchte das jetzt nicht ändern. Darf ich das Hörzeichen „Vor“ nutzen?
    Alle anderen Hörzeichen nutze ich wie vorgesehen.

    • Claudia sagt:

      Ergänzung: in der IGP habe ich zum Thema Hörzeichen im Allgemeinen Teil gelesen, dass diese nur Vorschläge sind. Wären damit alle Hörzeichen frei wählbar?

  6. Melissa sagt:

    Hallo,

    muss man die vorgegebenen Signale benutzen? Ich habe seit 2 Jahren das Signal “Fuß” auf der rechten Seite und “Hand” auf der linken Seite. Würde ich deswegen durchfallen oder ist das möglich auch “Hand” zu sagen? LG Melissa

  7. Chris sagt:

    Weiß jemand ob man bei der Prüfung eine Decke tragen darf? Also der Hund! Mein Whippet friert schnell und bleibt dann nicht liegen. Ich hab im November Prüfung und da ist scheußliches Wetter nicht selten.
    Leider hab ich zu dem Thema nichts gefunden.

    • Mara von Hundesport Nubi sagt:

      Hey Chris,
      Decken, Hundemantel o.ä. sind nicht am Hund erlaubt. Nur ein normales Halsband, eingliedriges Kettenhalsband oder ein Geschirr ohne Steuermarke.
      Wir drücken die Daumen für möglichst whippetfreundliches Wetter bei eurer Prüfung,
      Mara

  8. Lutz Ringer sagt:

    ich habe während meinerZ eit als Berufsschäfer 2 DSHunde mit BH versucht zu Herdengebrauchshunden auszubilden und es hat leider nicht geklappt. Die Hunde ließen die notwendige Selbstständigkeit für die Hütetätigkeit vermissen, sie lösten sich nicht weit genug von mir. Deshalb ist wohl auch die BH zur Absolvierung der Herdengebrauchshundeprfung im SV nicht vorgeschrieben.
    Jetzt als Rentner arbeite ich mit meiner 10 Monate alten DSHündin für die BH, ist sehr interessant und lustig und für mich eine ganz neue Erfahrung. Die SV- Wesensprüfung haben wir bereits hinter uns, meine Hera war da grad 9 Monate und 3 Tage.

    • Mara sagt:

      Hallo Lutz,
      Berufsschäfer? Wow, das klingt ja spannend!
      Da wird von den Hunden ja viel Eigeninitiative gefragt. Wie ausgerechnet dabei eine BH helfen soll, verstehen wir auch nicht gleich.
      Viel Spaß mit deiner Hera und herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Wesenstest!
      Liebe Grüße,
      Mara

  9. Christin sagt:

    Darf man den Chip seines Hundes zur BH auch selber “ablesen”. Muss ich mit viel Punktabzug rechnen? Gerade wenn ich unter Anspannung stehe ist es für die Situation nicht förderlich.

    • Mara sagt:

      Hey Christin,
      eigentlich nicht, das soll der Leistungsrichter machen. Weil das bereits Teil der Wesensüberprüfung ist.
      Man kann diese Situation aber üben. Wollie hasst es bspw von Fremden angefasst zu werden und findet Chipablesen dementsprechend blöd. Wir üben es immer wieder, dass sie lernt, es auszuhalten.
      Liebe Grüße und viel Erfolg,
      Mara

    • Sybille sagt:

      Hallo,
      bei all den vielen und vor Allem super Informationen weiß ich nicht, ob ich es vielleicht überlesen habe. Aber darf man nach den jeweiligen Übungen immer noch den Hund loben (in Maßen und nur stimmlich versteht sich)? Früher war das so.
      Vielen Dank im Voraus!

      • Mara sagt:

        Guten Morgen Sybille,
        ja, bei der abschließenden Grundstellung darf der Hund ruhig gelobt werden. 🙂
        Viele Grüße und schöne Osterfeiertage,
        Mara

  10. Ellen Rebmann sagt:

    Danke für die vielen Infos.
    Ich habe eine Frage zur Freifolge in der BH. In der FCI Prüfungsordnung finde
    Ich nichts darüber, auch im Schaubild sind z.B die 50 Schritte nicht abgebildet.
    Übersehe ich was?
    Viele Grüße
    Ellen

  11. Wilhelm Hanselmann sagt:

    Ich habe heute an einer BH-Prüfung zugeschaut. Der Leistungsrichter führte dabei aus, dass beim “Ablegen des Hundes mit Herankommen” ein Vorsitz nicht mehr erforderlich ist. In der PO habe ich diesbezüglich nichts gefunden.

    • Mara sagt:

      Hallo Wilhelm,

      vielen Dank für deine interessante Beobachtung! Das wäre uns neu und auch wir werden da gleich mal in der PO nachschlagen. Wen dem so ist, ergänzen wir den Artikel entsprechend. 🙂

      Liebe Grüße und einen schönen Abend dir,
      Mara

  12. Jutta Hermann sagt:

    Vielen Dank für Ihre Informationen . Stimmt es ,das nur die Wörter Fuß , Sitz ,Platz und Hier ohne Hundenamen benutzt werden dürfen ?

    • Nubi sagt:

      Hallo Jutta, ja das stimmt. Aber was wären Regeln ohne Ausnahmen?
      “Beim Abrufen kann anstelle des Hörzeichens für Herankommen auch der Name des Hundes verwendet werden. Der Name des Hundes in Verbindung mit jeglichen Hörzeichen gilt als Doppelhörzeichen.”
      Viele Grüße,
      dein Nubi

  13. Heike Rödel sagt:

    Hallo, zunächst vielen Dank für Eure umfangreichen Infos. Nun meine Frage: Habt Ihr irgendwelche Erfahrungen über Begleithundeprüfungen mit elektrischem Rollstuhl? Ich habe eine Collie-Husky-Mischlingshündin 2 Jahre alt, die ihre Aufgabe, mich zu beschützen, sehr ernst nimmt. Mit Kindern ist sie total lieb, bei Erwachsenen ist sie vorsichtig und auf Hab Acht, bis sie merkt, dass ich mit dem Menschen gut auskomme. Bis dahin darf derjenige sie aber zum Beispiel nicht anfassen. Diesen Zeitpunkt entscheidet sie, was ich auch in Ordnung finde
    Ich freue mich auf Eure Rückmeldung
    Liebe Grüße
    Heike

    • Nubi sagt:

      Hallo Heike,
      vielen Dank für deinen Kommentar! 🙂

      Die Begleithundeprüfung ist auch für Rollstuhlfahrer machbar und offen. Bei einer meiner Prüfungen war meine Teampartnerin eine Dame mit einer starken Gehbehinderung, weshalb sie wesentlich langsamer laufen konnte, als andere. Das wurde vorher mit dem Richter besprochen und sie brauchte deshalb bspw keinen Laufschritt bei der Unterordnung zeigen.

      Wichtig ist in deiner Situation, dass die Prüfung auf einem Hundeplatz ausgerichtet wird, der barrierefrei ist. Nicht, dass du am Prüfungstag vor einer Treppe stehst – das wäre ja wirklich blöd.

      Bei der Wesensüberprüfung und der Chipkontrolle sollte deine Hündin sich anfassen lassen. Auch, wenn sie das “von Natur aus” vielleicht nicht toll findet, so kann man es einem Hund aber beibringen, dass “Stillhalten und sich abtasten lassen” eine lohnenswerte Übung ist.

      Unsere Wollie mag es auch nicht, von Fremden angetatscht zu werden. Deshalb machen wir eine Gehorsamkeitsübung für sie daraus und belohnen es mit richtig tollem Futter. Da nichts Schlimmes passiert und die Einheit ja nur Sekunden dauert, halte ich das für durchaus zumutbar für einen Hund. 😉
      Draußen braucht sie sich selbstverständlich nicht von jedem herzen lassen. Da erkläre ich, dass sie das nicht mag, wenn gefragt wird.

      Liebe Grüße und viel Erfolg euch beiden,
      Mara von Hundesport Nubi

    • Nubi sagt:

      Hallo Steffi. Sobald man sieht, dass die Hündin trächtig ist nicht mehr. “Hündinnen, die sichtlich tragend, in der Säugeperiode oder in Begleitung ihrer Welpen sind, dürfen nicht zugelassen werden”, sagt die Prüfungsordnung.

      Liebe Grüße und viel Spaß beim Training,
      dein Nubi

      • Marion Möllers sagt:

        Hallo eine Frage, darf ein Leistjngsrichter jemanden mitbringen, der ausschließlich den Hund kn der Ablage beobachtet, während er den anderen Hund bei der Unterordnung bewertet?

        • Mara von Hundesport Nubi sagt:

          Hallo Marion,
          nein, die behält der Leistungsrichter beide im Blick. Zwar steht noch der Prüfungsleiter als zweite Person mit auf dem Platz, der bewertet jedoch nicht, sondern sorgt nur für einen reibungslosen Ablauf.
          Viele Grüße,
          Mara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert