Border Collie – der Hütehund im Rasseportrait
Selbstverständlich muss der Border Collie ins Hunderassen Lexikon von Hundesport Nubi! Er ist der Britische Hütehund schlechthin. Seinen Ursprung hat er in England und Schottland.
Der Border Collie als Hunderasse
Der Border Collie gehört zur Klasse eins der FCI (Fédération Cynologique Internationale, der weltweite Dachverband für Rassehunde). Das sind die Hüte- und Treibhunde.
Aussehen:
- 53cm Schulterhöhe, Hündinnen etwas kleiner
- kurzes oder mäßig langes Fell
- in Farbvariationen von schwarz-weiß über tricolor bis merle
- dunkle Augen, außer bei Hunden in merle, bei denen blaue Augen erlaubt sind
“Die allgemeine Erscheinung soll die eines gut proportionierten Hundes sein, wobei die geschmeidigen Außenlinien Qualität, Anmut und vollkommene Harmonie in Verbindung mit genügend Substanz zeigen. Wodurch der Eindruck entsteht, dass der Hund zu ausdauernder Leistung fähig ist. Jegliche Tendenz zur Plumpheit oder Schwäche ist unerwünscht.”
aus dem Rassestandard des Border Collie
Wesen:
- leichtführig
- aufgeweckt
- aufmerksam
- intelligent
- weder nervös noch aggressiv
- hohe Arbeitsbereitschaft
Die Lebenserwartung beträgt bis zu 17 Jahre. Um zur Zucht zugelassen zu werden, müssen ausgewählte Hunde eine Arbeitsprüfung ablegen.
Wusstet ihr, dass der Border Collie zu den intelligentesten Hunderassen zählt? Forscher fanden heraus, dass der Border Collie Rico über 200 verschiedene Wörter unterscheiden kann! Enorm, oder?

Gesundheit beim Border Collie
Pflege
Wie der Schäferhund, besitzt auch der Border Collie den Double Coat. Er hat glattes, glänzendes Deckhaar und weiche Unterwolle. Um Fell- und Hautprobleme zu vermeiden, sollte man ihn nicht scheren. Die Unterwolle wächst schneller als das Deckhaar und bildet einen stumpfen Pelz. Dieser verfilzt in kürzester Zeit und bietet günstige Voraussetzungen für Hautkrankheiten und Parasitenbefall.
Regelmäßiges Bürsten um lose Unterwolle zu entfernen, reicht als Fellpflege beim Border Collie aus.
Die Krallen können bei Bedarf gekürzt werden.
Border Collie: Rassetypische Erkrankungen
MDR1-Defekt
Der MDR1-Defekt ist genetisch bedingt und beeinflusst die Blut-Hirn-Schranke. Dadurch ergibt sich für erkrankten Hunde eine Unverträglich auf diverse Medikamente. Außer dem Border Collie sind auch andere Hunderassen betroffen. Wie beispielsweise Sheltie, Australian Shepherd und Whippet.
Beim TransMIT-Zentrum für Pharmakogenetische Diagnostik (PGvet) könnt ihr mehr über den MDR1-Defekt erfahren.
Collie Eye Anomaly (CEA)
Die Collie Eye Anomaly, kurz CEA, ist eine erblich bedingte Augenkrankheit. Zwar entsteht selten eine vollständige Erblindung des Hundes. Jedoch sollte man bei der Zucht mit Hunden, die Träger dieser Krankheit sind, die wahrscheinliche Vererbung bedenken.
Dr. med. vet. Marianne Richter ist Fachtierärztin für Augenheilkunde. Auf ihrer Homepage findet ihr mehr Informationen zur CEA.
Epilepsie
Leserin Barbara von Chien Normandie besitzt selbst Border Collies und machte uns darauf aufmerksam, dass mittlerweile die genetische Veranlagung zu Idiopathischen Epilepsie bewiesen wurde. Mehr dazu kann man hier nachlesen.
Merle x Merle
In Deutschland ist die Verpaarung zweier Merlehunde verboten. Welpen aus solchen Würfen kommen oft taub oder blind zur Welt. Nach dem Tierschutzgesetz gilt dies als Qualzucht und ist strafbar.
Schafe hüten und Hundesport
Der Border Collie ist ein Vollblut-Hütehund. Aufgrund seiner Intelligenz und Schnelligkeit erfreut er sich auch bei Hundesportlern großer Beliebtheit.
Der Border Collie als Hütehund
Der Border Collie ist ein sogenannter Koppelgebrauchshund. Das heißt, dass er ursprünglich dazu gezüchtet wurde, Schafe von einer Weide zur nächsten zu treiben. Auch heute noch findet man ihn häufig als Begleiter von Schäfern.
Der Border Collie im Hundesport
Bei einem Seminar für Hundetrainer kam das Gespräch auf Obedience. Eine Teilnehmerin, die selbst Boxer führte, meinte resigniert: “Irgendwann sah man nur noch schwarz-weiß. Wenn man keinen Border hat, hat man keine Chance.” Ganz so extrem ist es natürlich nicht. Was aber stimmt: im Obedience trifft man diese Hunderasse außergewöhnlich oft an.
Durch ihre rassetypischen Eigenschaften sind Border Collies für jede Art von Hundesport geeignet. Egal, ob Agility, Turnierhundesport, Frisbee oder andere Disziplinen. Sogar im Gebrauchshundesport sieht man sie. Bei der IPO Weltmeisterschaft 2017 in Rheine startete eine Border Collie-Hündin unter belgischer Flagge.
Wie bei allen Hunderassen ist der Stammbaum keine Garantie für sportlichen Erfolg. Der hängt von viel mehr ab, als von der bloßen Rassezugehörigkeit. Egal, in welcher Sparte: es gehören viel Training, Fingerspitzengefühl und Begeisterung auf beiden Seiten dazu. Eine Übersicht über die 30 beliebtesten Hundesportarten findet ihr übrigens hier.

Was es beim Border Collie zu beachten gilt
Hütehunde wie der Border Collie sind schwer in Mode. Immer wieder preisen unverantwortliche Züchter sie als ideale Familienhunde. Solange man nur mit ihnen viel spazieren gehen und sie liebevoll erziehen würde, werden aus ihnen ganz von selbst unkomplizierte Begleiter. Heißt es dann.
Ignoriert man die genetisch veranlagten Bedürfnisse des Hundes, kann dieser schlimmstenfalls Verhaltensstörungen entwickeln. Das Gegenteil, zuviel Action und Training, wiederum macht aus Hunden schnell hyperaktive, nervöse Workaholics. Die weder Feierabend noch Pausen kennen. Und damit ihrem Umfeld nicht nur gewaltig auf die Nerven gehen, sondern sich durch den Dauerstress gesundheitliche Probleme schaffen.

Dass es trotz der genetischen Disposition nicht nötig ist, Meister im Leistungshüten oder Obedience zu werden, erzählt Hundebloggerin Michelle auf Bordertier.de. Sie hat einen gesunden Mittelweg gefunden, wie sie mit ihren zwei Border Collies Sam und Cassy einen entspannten Alltag leben kann. Ganz ohne Schafe und exzessivem Hundetraining.
Wie bei anderen Hunderassen gibt es je nach Linie Unterschiede in Aussehen und Wesen. Auch bei den Border Collies wird zwischen der Leistungs- und der Showlinie unterschieden. Während Border Collies aus der Leistungslinie von den Züchtern aufs Arbeitswillen und Robustheit hin selektiert wurden, spielt bei Hunden aus Showlinien das Aussehen eine entscheidende Rolle.
Mehr Informationen zum Border Collie
Mehr Infos über die Hunderasse findest du hier:
Hundeblogs zu dem Thema:
Habt ihr selbst einen Border Collie? Oder interessiert ihr euch für diese Rasse? Habt Fragen? Schreibt uns einen Kommentar!
Schönes Rassehundeportrait.
Auch von mir noch eine kleine Ergänzung: Bei unserer Besuchshundeausbildung waren 2 von 8 Hunden Border und auch die Co-Trainerin arbeitet mit einem Border. Durch die hohe Arbeitsbereitschaft, Intelligenz und ihre oft enge Bindung zu Menschen eignet sich diese Rasse tendenziell auch super als Therapiehund. Und es war toll zu sehen, wie die Hunde während der Ausbildung noch entspannter wurden, da sie einen klaren Job bekamen.
Liebe Grüße
Steffi
Hey Steffi,
seid ihr ein ausgebildetes Besuchshundeteam? Klasse!
Der Border Collie dürfte durch seinen endlosen Arbeitswillen in den richtigen Händen für nahezu alles geeignet sein. Ähnlich wie der Malinois.
Liebe Grüße,
Mara
Der MDR1 Gendefekt kommt nicht beim Whippet vor- sondern beim Langhaar Whippet, einer noch nicht anerkannten Variante. Der Langhaar Whippet entstand durch Kreuzungen zwischen Sheltie und Whippet und vom Sheltie “erbten” diese Hunde den MDR1 Gendefekt.
Hey Vanessa,
danke für deinen Kommentar!
Gibt es dazu irgendwelche Studien / Quellen? Vermutlich liegt es daran, dass die langhaarige Variante nicht anerkannt ist, dass man bei Recherchen zum Thema ganz allgemein den Whippet als betroffene Rasse findet.
Liebe Grüße,
Mara
Nachdem ich mich im Test als Expertin erwiesen habe, darf ich auch ein bisschen was dazu schreiben:
im Club für Britische Hütehgunde kann eine Arbeitsprüfung vor der Körung abgelegt werdxen, wenn die zwei Ausstellungsbewertungen nicht erbracht werden können. Verpflichtend ist diese Arbeitsprüfung aber nicht.
Bei den typischen Erkrankungen fehlt die Epilepsie, von der mittlerweile sehr viele Hunde betroffen sind 🙁 https://borderrunners.weebly.com/uploads/9/0/8/5/9085458/___epilepsie_beim_border_bubl1.pdf
Ich dachte eigentlich, Agi sei die typische Bordersportart 😛
Meine beiden können: sehr gut das Bett hüten…
Lg
Barbara
Hey Barbara,
vielen Dank für deinen Kommentar und vor allem für den Hinweis auf die Epilepsieproblematik! Da lesen wir uns ein und ergänzen den Artikel entsprechend.
Im Agility finden sich auch viele Border Collies. Dort ist die Rassenvielfalt jedoch größer, als bspw beim Obedience. Shelties sind die wohl dominierende Rasse. In der Gruppe “Large” ist es jedoch der Border, zusammen mit dem Malinois. Da beim Obi nicht nach Größe sortiert wird, findet man in den höheren Klassen fast ausschließlich Border Collies.
“Das Bett hüten” ist ein sehr anspruchsvoller Sport! Nubi ist ein wahrer Meister darin und trainiert täglich.
Liebe Grüße,
Mara von Hundesport Nubi