Herrscht bei dir im Training mittlerweile mehr Frust als alles andere? Irgendwo gingen Spaß und Lockerheit verloren? Wir zeigen vier Tricks, wie du wieder Freude ins Hundetraining bringst.
Dieser Artikel richtet sich nicht nur an Hundesportler, sondern an alle, die mit ihrem Hund in irgendeiner Form etwas trainieren.
Es klappt einfach nicht? Wie man Frust im Hundetraining loswird
Wir bekommen so viele Nachrichten diesbezüglich und erleben es auf Hundeplätzen immer wieder. Hundeführer, die sich sichtlich unwohl fühlen, bei dem, was sie tun. Die an sich zweifeln, frustriert sind und wo der Spaß mit dem Hund am gemeinsamen Training schon lange abhanden gekommen ist.
Wenn du das Gefühl hast, dass einfach nichts klappt, entweder du oder dein Hund ein totaler Holzkopf sei, dann wird es Zeit, für andere Verhältnisse zu sorgen.
Vier Tipps, die für gute Stimmung beim Hundetraining sorgen
Hier vier Tipps, um wieder gute Stimmung reinzubringen:
- beende kein Training, ohne dass für Hund und Mensch ein richtiger Freudenmoment dabei war (und wenn du am Ende noch eine kurze Einheit nur für das gute Gefühl anhängst)
- führ dir vor Augen, was du mit eurem Hund bereits alles erreicht hast, wenn Frust aufkommt
- teile große Ziele in kleine Einzelziele auf, die sich mit kleinschrittigem, durchdachtem Training gut erreichen lassen
- pfeif einfach mal auf die Meinung anderer – das ist dein, nicht deren Hund (Steht im Kaufvertrag, dass du auf Leute hören musst, die dir ein doofes Bauchgefühl geben? Nein? Na also.)
Einmal Spaßfaktor, bitte!
Bestimmt hat dein Hund sie. Diese eine Übung, die er am liebsten mag. Die immer klappt. Über die ihr beide nicht groß nachdenken braucht. Ja? Nutze sie!
Im Training will es einfach nicht klappen und du und dein Hund seid vollkommen frustriert? Beende eure Einheit nicht mit dieser negativen Stimmung. Selbst, wenn du dein Trainingsziel für den Tag nicht erreicht hast. Frage diese eine Übung ab, die immer gelingt. Damit dein Hund mit einem Erfolgserlebnis vom Platz geht.
Auf lange Sicht schadest du der allgemeinen Motivation deines Hundes, wenn der Spaßfaktor zu lange ausbleibt.
Übrigens…
Mit Freude lernt es sich schneller. Das ist jetzt kein netter Spruch von den Wattebauschwerfern, sondern Neurobiologie. Es ist wissenschaftlich belegt, dass unter Stress der Teil vom Gehirn aktiv ist, der für instinktive Handlungen zuständig ist.
Gelerntes Verhalten wird jedoch im Großhirn gespeichert. Ist die “Notfallzentrale” im Kopf aktiv, fällt es deinem Hund immer schwerer, auf gelerntes Verhalten zuzugreifen. Geschweige denn, Neues abzuspeichern.
Gerade wenn du auf ein bestimmtes Ziel hintrainierst und schnell Erfolg haben möchtest, ist es wichtig, dass dein Hund mit Freude dabei ist.
Selbstreflektion im Hundetraining
Leichter gesagt, als getan. Aber: hinterfrage dich und deine Wahrnehmung. Filme deinen Hund beim Training und sieh dir die Aufnahmen im Nachhinein an. So kannst du ganz neutral analysieren, ob die Einheit wirklich so mies war, wie dein Gefühl dir sagt. (Spoiler: ist es meist nicht. Weil dein Gehirn dich wahrscheinlich austrickst. Mehr dazu gleich.)
Außerdem hast du dadurch die Möglichkeit, Baustellen zu identifizieren. Und wenn man ein Problem eindeutig identifiziert hat, kann man auch den Lösungsweg dazu herleiten. Mehr Tipps zum Thema Videoanalyse im Hundetraining verraten wir hier.
Große Trainingsziele für den Hund in kleine Schritte aufteilen
Vor allem wir Hundesportler neigen gerne zu Ehrgeiz und Perfektionismus. Beides gehört zum Sport dazu. In gesunder, geringer Dosierung. Sind die Ziele, die wir uns und unseren Hunden stecken, jedoch zu hoch, müssen sie in kleine Schritte aufgeteilt werden.
Beispiel Begleithundeprüfung. Du willst mit deinem Hund die BH ablegen. Das ist dein Ziel. Das als Ganzes ist jedoch ganz schön ungenau. Alleine die Unterordnung der Begleithundeprüfung lässt sich in viele verschiedene Lektionen splitten. Vom Straßenteil, dem Sachkundenachweis und all dem Drumherum ganz zu schweigen.
Das Vorhaben “Mein Hund soll Fuß laufen können.” lässt sich beispielhaft in folgende Teile zerlegen:
- das Lernen der Grundstellung
- Verinnerlichen der korrekten Position neben dir im Stillstand
- die korrekte Position neben dir beim Laufen
Auch das sind noch nicht alle Puzzleteile, die dein Hund für eine schöne, motivierte Fußarbeit benötigt. Aber du siehst, wie viele kleine Schritte sich hinter vermeintlich simplen Zielen verbergen. Ein Lieblingszitat zum Thema Hundetraining von uns lautet: “Woher kommen Probleme im Training? Die Menschen erwarten zu viel von ihrem Hund und zu wenig von sich selbst.” (Bob Bailey).
Mache für dich selbst mal auf einem Notizzettel das Experiment, in wie viele Einzelteile du die Übung zerlegen kannst, die einfach nicht klappen will.
Mach, was du willst
Wie jetzt? Dein Hund ist schon [Alter hier einsetzen] Jahre alt und kann nicht [Übung hier einsetzen]?! Also in dem Alter sollte der aber [weiteren Bullshit hier einsetzen].
Kennst du solche Aussagen? Gerade im Hundesport stehen manche Leute schnell mit Vergleichen und Urteilen parat. Sei es der Schäferhund, dessen Besitzer nun mal einfach keine Lust auf den IGP-Sport hat. Oder der Australian Shepherd, der kein Interesse daran hat, der nächste Agility-Champion zu werden.
Selbiges gilt für Ausbildungsmethoden. Wenn dir die Art und Weise des Trainings Bauchschmerzen bereitet, läuft etwas falsch. Und niemand kann dich zwingen, so zu trainieren.
Es ist dein Hund. Tu, was ihn und dich glücklich macht. Es darf dir herzlich egal sein, ob andere meinen, er müsse bestimmte Ziele erreichen. In erster Linie möchte dein Hund seine Bedürfnisse erfüllt wissen. Und du möchtest sicherlich Spaß mit ihm haben.
Wenn Leistungssport euch Spaß macht – prima. Wenn Gassi gehen und im Garten faulenzen voll euer beider Ding ist – go for it.
Garantiert besser, als du denkst: das Ding mit der selektiven Wahrnehmung
So ein menschliches Gehirn ist erstaunlich. Durch unsere Gewohnheiten trainieren wir es, sich auf bestimmte Dinge zu fokussieren. Chronische Nörgler, die nur das Schlechte sehen, sehen oft tatsächlich nur das. Weil ihr Gehirn darauf trainiert ist, alles hervorzuheben, das sie blöd finden. Du kennst solche Leute garantiert. Dieses Phänomen nennt sich selektive Wahrnehmung.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Hund doof ist, du doof bist, das Training und generell alles doof ist – dann kann das an dem Filter im Kopf liegen.
Netterweise funktioniert das auch andersherum. Macht man sich immer wieder die positiven Dinge bewusst, fallen sie einem vermehrt auf.
Schreibe dir nach jedem Training auf, was gut lief. Das können ganz einfache Sachen sein. Die für dich vielleicht schon so selbstverständlich sind, dass du sie ausblendest. Mach sie dir bewusst und beginne damit, dein Gehirn nach den positiven Aspekten Ausschau halten zu lassen.
Speichere dir das Bild. Drucke es dir aus. Klebe es dir an die Stirn. Aber vor allem: lerne, das Positive zu sehen.
Fazit zum Thema Frust im Hundetraining
Lass’ dir nicht den Spaß verderben. Für die aller, aller meisten von uns ist Hundesport ein Hobby.
Wikipedia definiert den Begriff Hobby wie folgt:
“Ein Hobby ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig betreibt, die dem eigenen Vergnügen oder der Entspannung dient […].”
Vergnügen und Entspannung. Nicht “Leistungsdruck”, “komische Erwartungen anderer” und “fühlt sich kacke an, macht man aber nun mal so”.
Übrigens: auch bei uns gibt es Tage, an denen wir einfach nur spielen. Oder Gassi gehen.
Also: hab’ Spaß! Beginne, das Positive zu sehen. Und wenn etwas wirklich nicht gelingen will, analysiere, woran es liegt und zerlege das Training in kleine Schritte.

Wie ist es bei dir? Wie gehst du mit Frust um?
Fransa ‘nın üst sınıf ailelerinden birine mensup olan Claude ve Marie Verneuil çiftinin dört güzel kızları vardır. Bu kızlardan Isabelle bir müslüman olan Rachid ile, Odile bir Yahudi olan David ile ve Segolene de Chao isimli bir Çinli ile evlenir. Bu değişik kültürlerden damatları kabullenmekte güçlük çeken Claude ve Marie ‘nin tek ümitleri küçük kızları Laure ‘nin kilisede yapılacak bir tören ile Katolik evliliği gerçekleştirmesidir. İstedikleri de olmuştur. Bir gün Laure evlenmeye karar verdiğini ve damadın da iyi bir Katolik olduğunu ailesine bildirdiğinde çok sevinirler. Nihayet normal bir düğün gerçekleşecektir ancak hayalleri yeni damat adayı Charles ile tanıştıklarında yıkılır. Charles Afrika kökenli bir Katoliktir. Claude için artık yapılacak tek bir şey kalmıştır, düğünü sabote etmek. Bu hedefe ulaşmak için kendisine de ilginç bir müttefik bulur, damat adayı Charles ‘ın Babası Andre. Denver Scheffert
liebes Team vom Hundesport Nubi, bin heute zufällig auf eure Seite gestoßen. Muss euch wirklich loben, tolle Seite, sehr gute Ausbildungstipps ( Ablage) und danke für die Motivationstipps nach dem gestrigen Frust Hundetraining. Werde in Zukunft regelmäßig reinschauen und den Link an meine Freunde weitergeben. Christine mit Wetterhexe
Hallo Christine,
danke für diese lieben Worte! Es gibt so Tage, da will einfach nichts klappen (auch bei uns). Wichtig ist, trotzdem die Freude zu bewahren.
Viele Grüße,
Mara
P.S.: “Wetterhexe” ist ja ein super Name!