Weihnachten rückt näher. Damit du dir nicht den Kopf zerbrechen musst, was du schenkst, haben wir das für dich übernommen. Heraus kamen 20 wirklich sinnvolle Ideen für Hundehalter und Hundesportler.
So bald schon ist Heiligabend:
20 Geschenke für Hundesportler – die Liste
In unserer Liste findest du Inspiration für ganz verschiedene Geschenke zu Weihnachten. Ohne Nippes, unpassende Socken und hässliche Porzellanfiguren – versprochen!
Diesen Artikel haben wir 2018 verfasst, aber jetzt 2021 komplett überarbeitet und ergänzt.
Leckerchen für das Training
Wer mit seinem Hund viel trainiert, der belohnt – hoffentlich – auch viel. Leckerchen sind immer eine gute Idee. Die sind auch dann ein schönes Mitbringsel, wenn man sich nichts Großes schenken möchte.
Wichtig hierbei: hat der beschenkte Hund Allergien? Irgendwelche Futtermittelunverträglichkeiten? Die muss man auf jeden Fall berücksichtigen! Notfalls kannst du vorher unauffällig nachfragen, was der Hund tagtäglich frisst. Diese Sorte Fleisch wird er dann sicherlich vertragen.
Praktisches Geschenk für den Hund: Hundespielzeug zum Bestätigen
Das selbe, wie bei den Leckerchen: wer trainiert, der braucht etwas, um erwünschtes Verhalten zu bestätigen. Je nach Hund und Übung eignet sich ein Spielzeug dafür besser als Futter.
Achte unbedingt auf die Größe des Hundes! Zu großes Hundespielzeug bereitet dem Hund Schwierigkeiten beim Greifen und Herumtragen. Dadurch wird es schnell zu einer Belastung, statt einer Belohnung. Zu kleines Spielzeug ist gefährlich, da es verschluckt werden kann.
Generell gilt: auch ausgesprochen robustes Hundespielzeug ist nicht dafür gemacht, dass der Hund damit alleine spielt! Die meisten Hunde tragen ihre Beute davon, legen sich hin und kauen sie kaputt. Das ist normales Hundeverhalten. Unkaputtbares Spielzeug gibt es nicht. Zudem schafft nur das gemeinsame Spiel mit dem Menschen Bindung. Und macht ohnehin mehr Spaß, oder?
Seminare als Weihnachtsgeschenk mit Mehrwert
Wenn man Hundesport betreibt, kommt man um Weiterbildung nicht herum. Kynologie, Trainingsmethoden oder Hilfestellungen bei konkreten Baustellen – Seminare können viele Themen behandeln.
Der Beschenkte findet Trainer XY klasse? Vielleicht veranstaltet genau der ja ein Seminar in der Nähe? Schau auf den Webseiten solcher Trainer nach, um dich über kommende Termine und Preise zu informieren.
Tipp: die Doggy Fitness-Kurse von Physiotherapeutin Martin Flocken. Hier gibt es Einblicke in den Kurs für Sporthunde und unsere Erfahrungen mit dem Hunde-Fitnesstraining online.
Bücher für Hundehalter schenken
Kein Seminar gefunden? Oder es übersteigt das Budget? Wie wäre es stattdessen mit einem Buch? Auch im Bereich Hundesport gibt es zahllose Fachbücher. Und zwar mittlerweile für nahezu jede Sparte.
Wirf vor dem Kauf jedoch einen Blick in das Bücherregal des Beschenkten. Nicht dass derjenige, für den du ein Weihnachtsgeschenk suchst, das Buch längst gelesen hat. Bei diesen Bücherwürmern weiß man ja nie…
Clicker für das Hundetraining
Zum Thema Clicker schrieben wir schon mal:
Clicker sind wie Haargummis: kann man nie genug haben, da sie ständig verloren gehen.
Wer mit dem Clicker als Marker trainiert, der kennt das sicherlich. Clicker sind klein, nicht allzu teuer und eine sinnvolle Beigabe zu einem Geschenk. Eine tolle Kombination sind beispielsweise Leckerchen für das Training und der Clicker dazu.
Kleidung für Hundesportler
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Wohl jeder Hundehalter kennt und lebt diesen Satz. Hundesportler können neben den Klassikern (wasserdichte Jacken, Hosen und Schuhe) noch einiges mehr gut gebrauchen.
- Trainingswesten mit vielen Taschen. Besonders sinnvoll sind die Exemplare, die große Taschen auf dem Rücken haben. Dort lassen sich Spielzeuge oder Dummys gut unterbringen.
- Trainingsgürtel / Trainingsrock. Der kann über der Hose getragen werden und hat ebenso viele praktische Taschen, wie die Trainingsweste.
- Fingerlose Handschuhe. Normale Handschuhe halten zwar warm, behindern einen aber beim Training. Uns zumindest nerven sie. Weder Leckerchen, noch Leinen oder Spielzeug lassen sich gut greifen wenn man Handschuhe anhat. Deshalb tragen wir auf dem Hundeplatz “halbe Handschuhe”, die die Fingerkuppen freilassen.
Gutschein
Du bist dir echt unsicher, was du schenken sollst? Dann verschenke doch einfach einen Gutschein! Klingt einfallslos? Quatsch!Gutscheine für Shops sind eine Möglichkeit. Eine andere schöne Idee ist ein Gutschein für gemeinsame Zeit. Beispielsweise für eine Wanderung, Hundesitting oder gemeinsame Gassirunden mit euren Hunden. Damit das Ganze nicht im Sande verläuft, lege am besten direkt Terminvorschläge bei.
Leckerchenbeutel
Leckerchenbeutel gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Zum Anhängen an den Hosenbund, als Gürteltasche, zum Umhängen oder als Bauch-/Hüfttasche.
Wichtig ist, dass so ein Beutel waschbar und wasserabweisend ist. Schließlich sind wir Hundeleute bei jedem Wetter unterwegs. Und bei dem ersten Regen durchgeweichte Leckerchen? Festgepappte Käsekrümel in den Ecken? Ihgitt.
Hülle für Impfpass und Leistungskarte
Impfpass und Leistungskarte vom Hund müssen immer mit, sobald ein Turnier oder eine Prüfung ansteht. Und selbst, wenn man nur bei einem anderen Hundesportverein als Gast trainiert oder ein Seminar mit seinem Hund besucht: zumindest der Impfpass muss vorgezeigt werden. Wieso? Weil der Veranstalter dazu verpflichtet ist, die Tollwutimpfung zu überprüfen.
Damit diese beiden wichtigen Dokumente keinen Schaden nehmen, ist eine Schutzhülle sinnvoll. Passt beides hinein, hat das den Vorteil, dass man beim Turnier gleich alles mit einem Griff zur Hand hat.
Weihnachtsgeschenk für Bastler: Material für DIYs
Ist die Person, für die du ein Weihnachtsgeschenk suchst, ein Bastler? Leinen, Halsbänder, Hundehalstücher – all das lässt sich gut selber machen. Das Internet ist voll mit DIYs rund um den Hund. Wie wäre es, wenn du Material schenkst?
Das kann sein:
- Kletterseil oder Segeltau für Tauhalsbänder und -leinen
- Paracord
- Karabiner, Schnallen, Ringe, etc.
- Stoffe
- Aufnäher und Bordüren
Etwas Selbstgemachtes
Gehörst du zu den talentierten Selbermachern, die wir gerade erwähnt haben? In selbstgemachten Dingen steckt immer ein ganz besonderer Zauber. Vielleicht hast du ja Freude daran, das Geschenk zu Weihnachten dieses Jahr selbst herzustellen?
Thermosbecher
Kennst du das? Du holst dir vor Trainingsbeginn im Vereinsheim einen Kaffee. Nach einigen Schlucken bist du mit deinem Hund an der Reihe. Wenn ihr nach der Einheit vom Platz kommt, hat dein Kaffee sich der winterlichen Außentemperatur angepasst. Und schmeckt bestenfalls noch nach eingeschlafenen Füßen.
Verschenke doch einen Thermosbecher zu Weihnachten! Isolierende Becher halten Getränke im Winter heiß und im Sommer kalt.
Zubehör für das Physiotraining
Fitbones, halbe Igelbälle, Wackelbrett und Balancekissen. Was klingt, als würde es in den Geräteraum einer Turnhalle gehören, erweist auch den Vierbeinern gute Dienste. Von Physioübungen – korrekt ausgeführt und umsichtig aufgebaut – profitieren alle Hunde. Für einen Sporthund ist es jedoch essentiell wichtig, dass er körperlich fit ist. Andernfalls ist er den hohen Belastungen im Sport nicht gewachsen und das gemeinsame Hobby führt zum Tierarzt, statt auf irgendein Siegertreppchen.
Zu beachten ist bei der Wahl des Zubehörs, dass es robust genug für Hundepfoten mitsamt Krallen ist. Es gibt Hersteller, die sich auf Balancekissen für Hunde spezialisiert haben. Eine Adresse, bei der du garantiert fündig wirst, ist Hannis Ballshop.
Geht immer als Geschenk: Leine und Halsband
Die Basics für Gassi und Alltag. Die 10 Meter-Leine für das Fährtentraining. Oder die kurze Meterleine für die Unterordnung. Leinen und Halsbänder gehören zu den pragmatischeren Geschenken für Hundesportler.
Tipp: wenn du den Halsumfang des beschenkten Hundes nicht genau weißt: wähle ein stufenlos verstellbares Halsband. Das hat sich auch bei jungen Hunden bewährt, die noch im Wachstum sind. Es wäre schließlich zu schade, wenn nach zwei Monaten bereits ein neues her müsste, oder?
Wenn du direkt bei uns im Hundesport Shop stöbern möchtest – bitte sehr:
Personalisierte Pullover, T-Shirts und Jacken
Personalisierte Kleidung ist eine schöne Idee für Hundesportler. Pullover, T-Shirts, Jacken und allerlei andere Kleidungsstücke lassen sich bedrucken.
Tolle Ideen für den Druck sind:
- der Name des Hundes
- Team [Name des Hundeführers] + [Name des Hundes]
- Vereinsname und -logo
- ausgeübte Hundesportart
- Hunderasse
Um Vorlagen brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Viele Onlinedruckereien haben einen ganzen Katalog mit kostenlosen Motiven zum Thema Hund und Hundesport. Und wenn du da nichts Passendes findest, kannst du eigene Grafiken hochladen.
Trainingstagebuch, Planer – außergewöhnliche Geschenkidee
Dass wir für das Hundetraining einen Planer nutzen, haben wir dir ja bereits verraten. Notizen zum Training sind eine riesige Hilfe zur Reflexion und Planung der nächsten Übungen. Es gibt spezielle Trainingstagebücher für den Hundesport , aber auch hochwertige Notizhefte und Kalender bieten Platz, um das Training festzuhalten.
Kalender mit Bildern des eigenen Hundes zu Weihnachten
Verwandt mit dem Trainingstagebuch ist der ganz normale Kalender. Für Termine oder auch einfach zur Deko. Druckereien, Supermärkte und Drogerien bieten meist einen Kalenderservice an. Da kann man sich mit wenigen Klicks einen personalisierten Kalender mit Fotos erstellen.
Hast du schöne Fotos von dem Hund des Beschenkten? Dann los!
Wandertour
Oben bei den Gutscheinen erwähnten wir es bereits: gemeinsame Zeit ist ein wertvolles Gut. Wenn du statt materiellen Dingen ein Erlebnis verschenken möchtest, ist eine Wanderung eine tolle Idee.
Das lässt sich prima kombinieren mit dem oben genannten Gutschein.
Tierarztgeld schenken
Natürlich wünschen wir uns, dass unsere Hunde alle gesund und munter 20 Jahre alt werden. Mindestens!
Da das leider nicht allzu realistisch ist, ist ein finanzielles Polster für Tierarztbesuche und eventuelle Notfälle unabdingbar als Hundebesitzer. Während des Studiums hatte ich meine Dobermannhündin, die sehr krank war und zeitlebens teure Medikamente brauchte. In der Zeit hat die Familie das Sinnvollste geschenkt, was möglich war: eine Spardose gefüllt mit Tierarztgeld.
Zugegeben: das ist nicht sonderlich weihnachtlich. Aber es war eine große Erleichterung. Und in einer schönen Spardose verpackt, machte dieses sehr zweckmäßige Geschenk auch optisch etwas her.
Und jetzt sind wir natürlich neugierig! Was schenkst du dieses Jahr zu Weihnachten? Hast du Ideen, was auf unserer Liste mit Geschenkideen für Hundesportler fehlt? Schreib’ uns!
Wenn du wissen möchtest, wie Nubi und Wollie Weihnachten verbringen und wie wir an Heiligabend für Auslastung und Entspannung sorgen, ist dieser Beitrag etwas für dich.
Der Dogblogger Adventskalender
Dieser Artikel entstand übrigens im Rahmen des Dogblogger Adventskalenders. 24 Hundeblogger haben sich zusammengeschlossen und mit viel Liebe dieses Weihnachtsprojekt auf die Beine gestellt.
Jeden Tag gibt es einen anderen Artikel rund um den Hund und Weihnachten. Leckerchenrezepte, weihnachtliche DIYs, Tipps für das Fest, und vieles mehr.Außerdem kann man drei tolle Weihnachtspäckchen gewinnen – der Adventskalender lohnt sich also doppelt.
Das nächste Türchen im Adventskalender öffnet übrigens Stephie vom Hundeblog The Pell-Mell Pack. Sie zeigt euch, wie ihr Pfotensalbe für den Winter selbst herstellen könnt.
Ich möchte einige Gimmicks von und für meinen Hund haben. Wir haben bereits einen Pfotenabdruck machen lassen. Ich werde auf die Größe des Hundes achten, um das richtige Spielzeug zu finden.
Hey Hannes, ein Pfotenabdruck ist auch eine schöne Idee.
Viel Spaß beim Stöbern nach dem passenden Spielzeug!
Boah, da hast Du ja fast vollumfänglich an alles gedacht. Nur meinen Weihnachtswunsch aus der Kategorie Basis-Equipment für abgeschieden wohnende Hundehalter ist nicht dabei: Eine LED-Stirnleuchte. Ich habe so die Schnauze voll davon mit Taschenlampe und zwei Hunde zu jonglieren und bei uns gibt es nicht eine einzige Straßenlaterne.
Ansonsten schicke ich den Lieblingsmann mal hierher für weitere Ideen. 😉
Herzliche Grüße,
Stephie mit den Halunken Luna und Enki
Hey Stephie,
die Stirnlampe ist eine klasse Idee! Mitten im Ruhrgebiet braucht man die eher selten. Wobei wir ohnehin zu denen gehören, die selbst im Stockdunklen ohne jegliche Beleuchtung unterwegs sind. Die Hunde haben Leuchthalsbänder um, das reicht. Das Blöde an Taschenlampen ist, dass dann alles außerhalb des Lichtkegels noch schwärzer erscheint, als ohnehin schon.
Liebe Grüße aus dem Zentrum der Lichtverschmutzung 😀 ,
Mara