Warum Ball werfen deinem Hund schadet und was du stattdessen tun kannst

Hund Ball werfen - Hund bringt Ball - Hundesport Nubi Blog

Ball werfen ist eine beliebte Beschäftigung für Hunde. Egal, wo man spazieren geht: irgendwann trifft man auf jemanden, der seinem Hund einen Ball schmeißt. Wieder und wieder. Wieso das deinem Hund schadet und welche gesünderen Alternativen es beim Ball spielen gibt – das zeigen wir hier.

 

Warum Ball werfen für deinen Hund so schädlich ist

Manchmal hört man kritische Stimmen. Die anmerken, dass ständig wiederholtes Ball werfen schädlich ist. Und sie haben Recht!

Nicht nur körperlich unterzieht man damit den Hund immer wieder aufs Neue einem harten Crashtest. Auch mental kann “Bällchen spielen” großen Schaden anrichten. Im schlimmsten Fall führt es zu suchtartigem Verhalten.

 

Ball werfen ist schädlich für die Gelenke

Den Ball zu werfen ist es streng genommen nicht, was deinem Hund schadet. Es ist der abrupte Stop, wenn er ihn aus vollem Lauf fängt.

Bei der Landung wird der gesamte Körper durch den Schwung zusammengestaucht. Das fördert den Gelenkverschleiß und richtet auf Dauer massive Schäden im Bewegungsapparat an.

Dobermann spielt Ball - Hundesport Nubi Blog
Die Landung ist ungesund für den Hund und schadet dem gesamten Bewegungsapparat.

 

Wenn Ball spielen zur Sucht wird: der Balljunkie

Das klassische Ball spielen ist oftmals kein Spiel im eigentlichen Sinne. Es ist das Nachstellen einer Jagdsequenz, in der der Hund der Beute hinterherhetzt. Wieder und wieder. Das dabei entstehende hohe Erregungslevel kann es dem Hund schwer machen, ein Ende bei diesem “Spiel” zu finden.

Du bist dir unsicher, ob die Freude am Ball spielen bei deinem Hund noch gesund ist? Stelle dir einmal selbst folgende Fragen:

  • Wenn du einen Ball dabei hast, kann dein Hund anderen Tätigkeiten nachgehen (schnüffeln, mit anderen Hunden spielen, Leckerchen fressen)?
  • Ist für deinen Hund das Hinterherrennen wichtiger, als sich anschließend mit seiner Beute zu beschäftigen?
  • Hast du den Eindruck, dass ihm etwas fehlt, wenn du ein paar Tage nicht mit ihm Ball spielst?

 

Zum Thema “Balljunkie” findest du hier mehr Informationen:

 

Tennisbälle und Co

Tennisbälle sind aus einem anderen Grund schädlich. Dazu brauchst du den Ball gar nicht werfen. Der teppichartige Belag von Tennisball und Co schleift die Zähne deines Hundes ab. Je länger er darauf herumkaut, desto mehr schadet das raue Material dem Hundegebiss.

Zum Glück gibt es zahlreiche zahnschonende Alternativen. Sei es Naturkautschuk, Hartschaum oder Gummi. Da sollte jedoch auf schädliche Inhaltsstoffe, wie Phthalate, geachtet werden. Das Umweltbundesamt klärt auf.

Tennisbälle sind ungesund für Hunde - Hundesport Nubi Blog
Tennisbälle sind ungesund für die Zähne deines Hundes, aber es gibt sinnvolle Alternativen.

 

 

Mit dem Ball beim Training belohnen

“Für seinen Ball tut der alles!” – na, wer kennt’s? Gerade im Hundesport ist es üblich, den Hund mit seinem heiß geliebten Ball zu belohnen. Nicht nur Gebrauchshunde, auch die meisten Hütehunde lassen sich so zu Höchstleistungen motivieren.

Das ist auch völlig in Ordnung. Auch wir belohnen unsere Hunde mit dem Ball. Den gibt es jedoch nur für besondere Leistungen im Training. Und was wir nicht tun: uns auf den Hundeplatz oder eine Wiese stellen, und immer wieder werfen.

Stattdessen gibt es ihn beispielsweise in der Unterordnung. Da zaubert Mara ihn plötzlich aus der Jacke und spielt mit Wollie Zerrspiele. Oder schenkt ihn sofort ab und der Hund darf damit eine triumphierende Runde über den Platz flitzen.

Du siehst: es gibt tolle Ideen, wie du mit deinem Hund Ball spielen kannst, ohne ihm zu schaden. Drei Möglichkeiten zeigen wir dir im nächsten Abschnitt.

Hund Ball werfen - Malinois beim Training - Hundesport Nubi Blog
Malinois Wollie LIEBT ihren Ball!

 

 

 

Mit dem Hund Ball spielen – drei gesündere Ideen

Keine Sorge. Dem Spaß tun diese drei Ideen keinen Abbruch. Dein Hund kann ebenso “Beute machen”, wie beim Ball werfen. Nur das Hinterherhetzen und das massiv ungesunde Stoppen, um den Ball zu fangen, bleiben aus.

 

Hund Ball im Vorbeilaufen holen lassen

Anstatt zu werfen, kannst du deinen Hund den Ball im Vorbeilaufen bei dir abholen lassen. Praktisch ist dabei natürlich ein Ball mit Schnur. Das lässt sich prima mit Übungen zur Impulskontrolle kombinieren.

Ist der Hund schon dicht bei dir, beispielsweise in der Unterordnung, kannst du ihm seinen Ball einfach geben und ihn anschließend damit rennen lassen.

 

Hund Ball suchen lassen

Ball spielen mit Nasenarbeit kombinieren? Das sorgt für Ruhe und Konzentration, statt für kopflose Action. Du kannst deinen Hund seinen Ball einfach mal suchen lassen.

Den Schwierigkeitsgrad kannst du dabei immer weiter steigern, dass es nie langweilig wird. Auf einer gemähten Wiese ist es für den Hund noch einfach, seinen Ball zu finden. Im hohen Gras, im Unterholz versteckt oder sogar in Astgabeln – da wird das Ball spielen zur fordernden Aufgabe für die Hundenase.

 

Zerrspiele mit dem Ball

Dazu benötigst du natürlich einen Ball mit Seil daran. Aber dann kannst du den prima für Zerrspiele nutzen. Gerade Hunde mit viel Beutemotivation lieben solche Spiele!

Wie oben bereits beschrieben, ist das eine von Wollies liebsten Bestätigungen im Training. Der Vorteil: der Belohnungsmoment findet bei und mit dir statt. Beim Ball werfen erhält der Hund seine Belohnung, in dem er sich von dir entfernt. Bei gemeinsamen Zerrspielen bekommt er sie in der Interaktion mit dir. Das ist nicht nur gelenkschonend, sondern fördert auch die Bindung zwischen Hund und Hundeführer.

 

Wichtig bei der Auswahl des Balls ist natürlich die richtige Größe. Er muss groß genug sein, dass dein Hund ihn nicht versehentlich hinunterschlucken kann. Das selbe gilt für das Seil, wenn der Ball eines hat.

 

 

Mit dem Hund Ball spielen - Malinois beim Training - Hundesport Nubi Blog

 

Wie spielst du mit deinem Hund am liebsten mit dem Ball?

 

Mehr Tipps und Ideen für deinen Hund:

13 Idee über “Warum Ball werfen deinem Hund schadet und was du stattdessen tun kannst

  1. Markus Hagen sagt:

    Mein 12 jähriger Clumberspaniel ist gestern an einem verschluckten 8cm Ball erstickt, leider konnte ich den Fremdkörper nicht aus dem Hals reissen und als wir beim Tierarzt angekommen sind, nach ca. 5min ist er leider schon gestorben. Er hatte schon 1 Ball im Maul und vermutlich beim zupacken auf einen 2. Ball (wir haben noch einen 2-jährigen Königspudel), sich den im Maul befindlichen geradewegs tief in die Luftröhre gerammt. Wir spielen schon ein L eben lang mit Bällen, jetzt bin ich doch unsicher ob das schlau ist.
    LG Markus Hagen

  2. Gisela Okolo sagt:

    Ihr Lieben Hundefreunde, ich habe meinen Jack Russel ohne böse Absicht zu einem Ball Junkie gemacht, was mir sehr leid tut. Im Jugendalter war es toll, wenn er dem Ball nachjagte und brachte. Tolle Auslastung, dachte ich… . Dann , mit ungefähr 15 Monaten klebte er nur noch auf den Ball wartend an mir, was mich zunehmend nervte. Dann… wurde er, der immer alle Hunde sehr mochte, ziemlich Assoziationen, weil er verband Hunde mit jetzt kein Ball. Er interessierte sich auch kaum noch für die Umwelt.
    Dann sah ich den glasigen Blick auf den Ball gerichtet und mein Gefühle des Widerwillens, den Ball zu werfen.
    So beschloss ich den radikalen Entzug und habe mich die erste Woche wirklich anstrengen müssen, ein gutes Programm aufzustellen.
    Nun nach 5 Wochen habe ich wieder einen sehr sozialen und interessierten Hund, der sich über eingebaute Zerrspiele freut und Spaß an unseren Touren ohne Ball hat.
    Ich bereue sehr, ihm das angetan zu haben, weil er durch den Entzug musste, aber jetzt ist die gemeinsame Freude umso größer.
    Ich schreibe dies, um Euch kritisch zu prüfen, meinen Fehler nicht auch zu machen zum Glück Eures Hundefreundes.
    Zuvor nicht erfolgreiche Versuche, das Ballspiel auf bestimmte Wiesen zu beschränken

    • AnhalterPerPost sagt:

      Interessante Sichtweise auf das Thema, sehr kontrovers zu diskutieren, zumal die kleinen aber entscheidenden Details bereits fehlen, allem voran: WAS ist Ballspielen? Werfen? Kicken? Springen lassen?
      Dooferweise schreibt DogItRight über all die Mythen des Ballspiels genau das Gegenteil von dem, was meinhund24 schreibt (zB das Generalisieren von Beute, der vermeintlichen Aggression, etc.).
      Etwas gesunden Menschenverstand beim Spiel einsetzen und die Hunde überstehen es unbeschadet, so, wie seit Jahrzehnten, ganz ohne Blogs. 😉

    • Mara sagt:

      Hey Britta,
      vielen Dank für deinen Kommentar!
      Schädlich für die Gelenke ist das ruckartige Stoppen aus vollem Lauf. Ob der Ball dabei geworfen oder geschossen wird, spielt keine Rolle.
      Viele Grüße,
      Mara

  3. Phillip sagt:

    Ich stelle das auch immer wieder bei unser Labradorhündin fest, wenn wir Apportierspiele mit ihr spielen, und das nicht zu knapp, weil sie immer wieder auffordert, tun ihr Abends alle Knochen weh. Such,- und Kopfspiele sind nicht so wirklich was für sie. Ist halt ein Labrador, die will apportieren und fangen. Unser Jack Russel(Mischling) hingegen scheint dagegen sehr
    robust zu sein und 2 Stunden Ball werfen machen ihr nichts aus.

    • Mara sagt:

      Hey Phillip,
      danke für deinen Kommentar!
      Wenn deine Labradorhündin so Freude am Apportieren hat, könntest du schauen, ob du sie bspw. einen Dummy oder einen Ball holen und bringen lässt. Statt sie ihn aus vollem Lauf fangen zu lassen. 🙂
      Liebe Grüße und viel Spaß,
      Mara

  4. Chris sagt:

    Wenn Ball werfen schlecht für die Gelenke ist ist dann nicht auch Hundesport im Allgemeinen schlecht für die Gelenke? Hat unser Rocky bei der Gassirunde einen Ball dabei und er sieht seine vierbeinigen Freunde fällt der Ball schnell aus seiner Schnauze. In den meisten Fällen muss dann einer von uns den Ball mit nehmen.

    Wir haben bei uns neben dem Haus eine Einfahrt zu den Garaschen. Die Einfahrt ist ein wenig steil, daher stell ich mich ab und zu unten hin und kicke einen Ball leicht nach oben. In den meisten Fällen rollt der Ball wieder zu mir runter. So muss ich mich nur wenig bewegen, aber Rocky kann dem Ball hinterher jagen.

    • Mara sagt:

      Hey Chris, danke für deinen Kommentar! 🙂
      Auch das ist Aufgabe des Hundeführers im Hundesport: seinen Hund so zu trainieren, aufzuwärmen und regelmäßig auf seine Belastbarkeit untersuchen zu lassen, dass der Sport nicht zu Lasten des Hundes geht.
      Viele Grüße,
      Mara

    • Tamja sagt:

      Meine Hündin ist ohne Ball nicht abzuleinen, da sie eine Jägerin ist und allem hinterherjagt. Da sie erst 2 Jahre alt ist, braucht sie aber Bewegung. Sie läuft auch noch nicht perfekt an der Leine, also ist Fahrradfahren auch keine Option. Mit dem Ball powert sie sich aus – ich wüsste sonst nichts anderes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert