Hund bellen beibringen: so lernt dein Hund das Bellen auf Kommando

Hund bellen beibringen

Das Bellen auf Kommando ist nicht nur ein beliebter Trick für Hunde. Auch in der Ausbildung von Rettungshunden oder im Gebrauchshundesport wird es gefordert. Wir stellen hier drei Ansätze vor, wie du deinem Hund das Bellen beibringen kannst.

 

3 Übungen, um deinem Hund das Bellen auf Kommando beizubringen

Damit dein Hund das Bellen auf Kommando lernt, stellen wir drei Übungen vor:

  • mit Futter oder Spielzeug
  • durch Interaktion
  • durch Helfertreiben

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einem Hund das Bellen auf Signal hin beizubringen. Je nach Typ Hund fällt ihm vielleicht einer der Ansätze besonders leicht.

Hund bellen auf Kommando beibringen
Auch für Fotoshootings lohnt es sich, wenn der Hund laut geben kann. Es ist eine tolle Abwechslung zu den sonst üblichen Posen bei Hundefotos.

 

Bellen auf Kommando mit Futter oder Spielzeug

Wenn der Hund wirklich Bock auf sein Spielzeug oder Futter hat, es aber nicht nicht bekommt, weil du es fest in der Hand hältst außer seiner Reichweite, dann erzeugt das Frust. Und viele Hunde nutzen dann Bellen als Ventil. Wenn schon der kleinste Ton mit dem begehrten Spieli oder dem Leckerchen belohnt wird, ist der Groschen beim Hund schnell gefallen.

Damit auch die nicht so kommunikationsfreudigen Vierbeiner nicht ewig Frust schieben, sondern möglichst schnell Erfolg haben, belohne am besten schon den kleinsten Ansatz. Wenn dein Hund sich schwertut mit dem Bellen, ist das kleinste Quietschen schon ein Schritt in die richtige Richtung, den du belohnen solltest.

Unsere Malinoishündin Wollie hat so mit einem Spielzeug als junger Hund das Bellen gelernt.

Hund lernt Bellen auf Kommando
Bellen für den Ball: Malinois Wollie auf dem Hundeplatz.

 

Hund bellen beibringen durch Interaktion

Wenn du einen Hund hast, der ohnehin zur Gesprächigkeit neigt, kannst du ihn womöglich ganz ohne Hilfsmittel dazu animieren, einen Ton von sich zu geben. Manch ein Hund gibt schon eine “Antwort”, wenn man in einer bestimmten Tonlage anspricht.

Nubi, unser Deutscher Schäferhund, ist so einer. Zumindest auf dem Hundeplatz. Fragt man ihn da: “Was ist denn da?”, antwortet er. Auf Schäferhundisch.

Hast du so eine vierbeinige Quasselstrippe, kannst du dieses Verhalten gezielt belohnen und mit einem Kommando belegen.

3 Übungen: Hund bellen beibringen
Gebell und wilde Grimassen: Nubis Reaktion auf die Frage “Was ist denn da?”

 

Bellen beibringen durch Helfertreiben

Das ist jetzt eher etwas für die Gebrauchshundesportler, die im IGP aktiv sind. Um den jungen Hund auf den Schutzdienst vorzubereiten, ist das sogenannte Helfertreiben eine Option. Dabei baut der Hund Selbstvertrauen gegenüber dem Schutzdiensthelfer auf, indem er ihn durch selbstbewusstes Auftreten und Gebell vertreibt.

So hat zum Beispiel unsere Wollie als Junghund das Verbellen gelernt. Das “Wuff” mit einzelnen Bellern konnte sie schon vorher.

 

Wenn es so gar nicht klappen will

Wie immer im Hundetraining gilt: Lernen braucht Zeit. So ist es auch, wenn du deinem Hund das Bellen beibringen möchtest.

Während ein Hund blitzschnell verinnerlicht hat, dass er mit einem Beller zum Erfolg kommt, dauert beim nächsten die Verknüpfung länger. Manche Hunde sind von Natur aus sehr bellfreudig. Andere müssen sich anfangs zur kleinsten Lautäußerung mühsam durchringen. Da ist schon der leiseste Pieps eine Belohnung wert, bis es zu einem richtigen Bellen reicht.

Und bevor du dich ärgerst: mach eine Pause, nimm’ dir einen Kaffee und lies’ unsere Tipps gegen Frust im Hundetraining.

Hund bellen beibringen
Aller Anfang ist schwer. Auch beim Training für das Bellen auf Kommando.

 

Das richtige Hörzeichen zum Bellen

Für das Bellen auf Kommando braucht es natürlich auch ein Signal. Oder Hörzeichen, wie wir Hundesportler es nennen.

Wenn du keinen IGP-Sport betreibst, kannst du selbst entscheiden, welches Wort dein Hund als Signalwort für das Bellen lernen soll. Damit er es von anderen Hörzeichen in eurem Alltag unterscheiden kann, ist es sinnvoll, dass es keine Ähnlichkeit zu einem bestehen Kommando hat.

Beliebt sind beispielsweise: Gib laut oder nur Laut, Voran, oder das englische Speak. Unser Highlight war bislang die Frage Wie macht der Hund? als (zugegebenermaßen eigentlich zu langes) Hörzeichen zum Bellen.

 

 

Was heißt Verbellen im Hundesport?

Verbellen heißt, dass der Hund nicht einmalig “Wuff” macht, sondern eine längere Zeit anhaltend am Stück bellt. Wie oben angedeutet, gelten für das Verbellen im Hundesport etwas andere Regeln als beim Bellen als Hundetrick. 

Dieses Verhalten wird beispielsweise im Gebrauchshundesport (IGP) beim Schutzdienst abgefragt. Auch manche Diensthunde, wie Rettungshunde oder Polizeihunde, benötigen je nach Ausbildung das Verbellen. So zeigen sie gefundene Gegenstände oder Personen an.

Bei uns das Bellen übrigens Teil des Startrituals

Was heißt verbellen im Hundesport
Verbellen: Malinois zeigt im Schutzdienst die Übung “Stellen und Verbellen”.

 

 

Mehr Anleitungen für Hundetricks

Tricks für Hunde gibt es unendlich viele. Wenn du nach der Anleitung zum Bellen auf Kommando Lust auf mehr Hundetricks bekommen hast – hier wirst du fündig:

 

Dem Hund das Bellen beibringen ist weniger kompliziert, als oft gedacht.
Kann dein Hund auf Kommando bellen?
Wenn ja, welcher Weg führte bei ihm zum Ziel?

 

Lesenswertes zum Thema Hundetraining:

33 Idee über “Hund bellen beibringen: so lernt dein Hund das Bellen auf Kommando

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert