Gesunder Hund im Herbst – Sicherheit und Sichtbarkeit

Ob man ihn liebt oder hasst: der Herbst steht vor der Tür! Und mit ihm nicht nur die fabelhaft bunten Blätter. Sondern auch früher einsetzende Dunkelheit, Flöhe und Kälte.

Erfahre hier, was du jetzt für deinen Hund tun kannst, um ihn fit und gesund durch diese Jahreszeit zu bringen.

 

Gesundheit im Herbst – das kannst du als Hundehalter tun

Hundetraining und Sport mit dem Hund im Herbst

Wenn du mit deinem Hund Hundesport betreibst, wird dich die dunkle Jahreszeit nicht vom Training abhalten, richtig? Bei einigen Hundesportarten, wie beim Zughundesport oder Mantrailen, geht es bei kühleren Temperaturen erst richtig los. Insbesondere Hunderassen mit dichter Unterwolle freuen sich über die Abkühlung. Nachdem sie den Sommer über nur schwer zu Aktivität motiviert werden konnten.

Lesetipp: Im Halloween-Special verraten wir dir, wie du ein hundefreundliches Halloween verbringen kannst. Mit saisonalen Rezepten für Hundekekse, Trainingsideen und vielem mehr.

Gesunder Hund im Herbst - Schäferhund - Hundesport Nubi

 

Warm Up und Cooldown – der Gesundheit zuliebe

Trotz der Freude am Training darf man nicht vergessen, dass die Hunde nun besonders schnell auskühlen. Vor jeder Einheit ein Warm Up durchzuführen ist ebenso sinnvoll, wie das anschließende Cooldown. Hundephysiotherapeutin Martina Flocken von Doggyfitness hat dazu leicht verständliche Tutorials zum Nachmachen verfasst. Du findest sie hier:

Martina sagt ganz klar:

Je kälter die Außentemperatur, umso länger muss die Aufwärmphase sein.

Tue deinem Hund und seiner Gesundheit also den Gefallen und achte besonders bei den kühleren Temperaturen auf das Warmup und das Cooldown.

Gesunder Hund im Herbst - Dobermann mit Ball - Hundesport Nubi
Dobermann “Socke” mit dem Starmark Durafoam Ball.

 

Mantel für den Hund – ja oder nein?

Auch Hunde frieren und es gibt Situationen, in denen ein Mantel für den Hund sinnvoll ist. Das hängt davon ab, wie viel Unterwolle er hat, vom allgemeinen Gesundheitszustand, von seiner Größe und natürlich seiner Aktivität.

Kleine Hunde sind näher am Boden und frieren schneller. Hunde mit wenig Fell und/oder ohne Unterwolle ebenso. Älteren Hunden und Hunden mit beispielsweise Arthrose erspart ein Mantel unnötige Beschwerden.

Das gilt übrigens auch für Gebrauchshunde, wie Schäferhund, Malinois, Dobermann und Co. Zwar wird bei denen ein Mantel gerne mal belächelt, aber mal ernsthaft – welchen Grund gibt es dafür, einen Hund unter Kälte leiden zu lassen, um das (falsche) Image vom harten Sporthund zu bewahren? Richtig. Keinen.

Unsere Dobermannhündin früher bekam bei kalten Temperaturen immer dann einen Mantel übergezogen, wenn sie eine Weile ohne Bewegung war. Zum Beispiel am Hundeplatz zwischen den Trainingseinheiten. Oder wenn wir mit Bus und Bahn unterwegs waren und beim Umsteigen in der Kälte warten mussten.

 

Jagender Hund im Herbst

Die Brut- und Setzzeit ist nun zwar vorbei, aber in der Natur ist auch im Herbst eine Menge los. Für Hunde mit Jagdtrieb gibt es viele Spuren und mehr Reize. Egal, ob Leinenpflicht oder nicht: wenn du aufgrund der Dunkelheit die Situation nicht überblicken kannst oder dein Hund jagdlich interessiert ist – Leine dran! Better safe than sorry.

Gerade für jagende Hunde ist diese Zeit aber auch ideal, um an Impulskontrolle und am Rückruf zu arbeiten.

Hund im Herbst - Jagdtrieb

 

Parasiten beim Hund im Herbst

Laubhügel laden nur so zum Herumtoben ein. Und schöne Fotos vom Hund lassen sich ebenfalls im Herbstlaub machen. Die angehäuften Blätterberge werden jedoch nur allzu gerne von Kleintieren, wie Igeln, als Quartier genutzt.

Und diese wiederum beherbergen oftmals Parasiten. Nicht umsonst ist der Herbst die Haupt-Flohzeit. Denn dann suchen die kleinen Biester nach Wärme, wie der Bundesverband für Tiergesundheit erklärt. Und auch die Zecken verschwinden leider erst bei hartnäckigem Frost.

Wenn dein Hund kein prophylaktisches Antiparasitikum intus hat, das auch gegen Flöhe wirkt, sollten Laubhaufen gemieden werden. Und das Beschnüffeln von Igeln ist ohnehin tabu. Für den Igel bedeutet das Todesangst. Für den Hund einen eventuellen Flohbefall und eine angepiekste Nase.

Gesunder Hund im Herbst - Flöhe - Sicherheit und Sichtbarkeit - Hundesport Nubi, Onlineshop für aktive Hunde
Der Igel im Herbst, das Flohtaxi. So niedlich sie auch sind – den Hund dran schnuppern zu lassen, ist nicht empfehlenswert.

 

Düngemittel sind gefährlich für Hunde

Je nach Saat werden Felder auch im Herbst noch gedüngt. Dazu gehören beispielsweise Raps und Wintergerste. Das bedeutet für uns Hundehalter: aufpassen! Denn die Düngemittel haften an den Pfoten und im Fell. Putzt der Hund sich, nimmt er sie über die Zunge auf. Dies kann zu Vergiftungen und Verätzungen führen.

Unsere Hunde haben auf bestellten Äckern ohnehin nichts verloren. Gehst du fährten und trainierst mit deinem Hund für die nächste Prüfung? Dann hast du vielleicht die Erlaubnis deines lokalen Landwirtes, sein Feld für euer Training zu nutzen. Erkundige dich bei ihm, ob und wann er plant zu düngen. Und bringe ihm am besten gleich etwas Nettes mit – als Dankeschön dafür, dass er dir Fährtengelände zur Verfügung stellt!

 

Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit

Die Tage werden jetzt kürzer. Plötzlich steht man morgens in der Dämmerung mit dem Hund vor der Tür. Und bei der Abendrunde ist es dann vollkommen dunkel. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat schockierende Zahlen zu Unfällen aufgrund von mangelnder Sichtbarkeit im Dunkeln veröffentlicht.

2016 sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 74.888 Unfällen mit Personenschaden 1.069 Menschen bei Dämmerung und Dunkelheit getötet worden; 98.197 sind verletzt worden, davon 18.212 schwer.

Quelle: “Die im Dunkeln leben gefährlich”, Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)

Was für den Menschen gilt, gilt für die Vierbeiner genauso. Wer nicht gesehen wird, trägt ein wesentlich höheres Unfallrisiko als jemand, der gut sichtbar ist.

Außerdem ist nicht jeder Hund verträglich mit anderen Hunden. Vielleicht ist dein Hund krank oder gerade im Training. Stell dir vor, dass genau dann ein anderer Hund in euch hineinrennt. Weil der Besitzer euch nicht sehen konnte, um seinen Hund rechtzeitig anzuleinen. Ärgerlich, oder?

Halstuch für Hunde neongelb reflektierend - Signalfarbe - Sicherheit - Hundesport Nubi - Shop für aktive Hunde
Hündin Lucy mit dem reflektierenden Halstuch für Hunde in Neongelb.

 

Wie du deinen Hund im Dunkeln schützt

Du hast zahlreiche Möglichkeiten, deinen Hund auch im Herbst und Winter gut sichtbar zu machen.

  • Leuchthalsband
  • reflektierende Elemente an Halsband, Geschirr und Leine
  • Warnweste / Warnhalstuch in Signalfarben
  • selbstleuchtende Anhänger

 

Trotz dieser nützlichen Gadgets ist vorausschauendes Denken die beste Vorsichtsmaßnahme. Leine deinen Hund an, wenn du dir unsicher bist, ob und wer euch entgegen kommen könnte. Auch, wenn dein Hund prima hört und jederzeit abrufbar ist – in der Nähe vom Straßenverkehr ist Vorsicht geboten. Lieber einmal zu früh anleinen, als zu spät.

 

Und jetzt: habt einen tollen, sicheren Herbst. Passt gut auf euch auf!

 

Gesunder Hund im Herbst - Sicherheit und Sichtbarkeit - Hundesport Nubi, Onlineshop für aktive Hunde

 

Informationen zu Hundesport und Training aus erster Hand:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert