Funktioniert positives Hundetraining im Hundesport? Kann man mit gewaltfreien Methoden für die Begleithundeprüfung trainieren? Diese und mehr Fragen hat Mara im Podcast der Wattebauschfraktion beantwortet.
Hundesport Nubi zu Gast bei der Wattebauschfraktion
Der leicht ironische Name des Podcasts lässt es erahnen: bei der Wattebauschfraktion geht es um gewaltfreies Hundetraining. Die Gastgeberinnen: Chrstin Steinmeier und Astrid Knizia. Beide sind zertifizierte Hundetrainerinnen, die sich dem positiven Hundetraining verschrieben haben.
Und weil sie das Thema Begleithundeprüfung angehen wollten, wurden wir zum Interview eingeladen.
Die Themen im Podcast sind:
- positives Hundetraining im Hundesport
- Was ist die Begleithundeprüfung und wofür braucht man sie?
- Ablauf: Unterordnung, Straßenteil, Sachkunde
- Zerlegen des Trainings in kleine Teilschritte
- Aufbau vom Startritual
- Training und Motivation für “Nicht-Gebrauchshunde”
Hier kannst du direkt reinhören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.
Sollte der Player bei dir nicht funktionieren, kannst du diesen Link nutzen. *klick*
Über den Podcast Wattebauschfraktion
Christin und Astrid starteten den Podcast über positives Hundetraining 2019. In wöchentlich neuen Folgen berichten sie von ihren eigenen Erfahrungen im Training, räumen mit Vorurteilen auf und möchten mit fundierter Sachkenntnis zum Um- und Nachdenken anregen.
Regelmäßig laden sie Gäste aus verschiedenen Fachbereichen ein und löchern sie im “Wattebauschverhör” mit Fragen rund um den Hund, Training, Gesundheit und mehr.
Du findest den Podcast der Wattebauschfraktion auf Anchor.fm. Du kannst ihn jedoch auch auf allen gängigen Portalen abrufen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Google.
Mehr über Christin und Astrid erfährst du jetzt.
Christin Steinmeier, Hundetrainerin von With Your Dog’s Eyes
Christin Steinmeier ist Hundetrainerin für positives Training in Ostwestfalen-Lippe und Inhaberin von with your dog’s eyes. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit dem Angst- und Aggressionsverhalten von Hunden. Mit ihren Kunden trainiert sie vor allem in deren gewohntem Umfeld.
Aber auch Kunden mit Welpen, Junghunden oder Hunden, die einfach ein wenig Spaß und Beschäftigung im Alltag möchten, sind herzlich willkommen. Ihr Rüde Malcom, eine griechische Herdenschutzmischung, ist dabei ihr treuer Begleiter.
Über ihre Arbeit als Hundetrainerin sagt sie:
“Mein Hauptziel im Hundetraining ist es, das Zusammenleben zwischen Menschen und ihren Hunden zu verbessern und die Bindung zwischen beiden Seiten zu stärken. Dabei liegt mir ein respektvoller und fairer Umgang mit unseren Vierbeinern besonders am Herzen. Wir bringen unsere Hunde tagtäglich in Situationen, in die sie sich selbst vermutlich gar nicht gebracht hätten. Aus diesem Grund haben wir als Halter die Verantwortung unsere Hunde dabei zu unterstützen, diese Situationen meistern zu können.”

Astrid Knizia, Hundetrainerin bei Das Teamprinzip
Astrid ist Hundetrainerin für positives Training im Ruhrgebiet und Inhaberin von dasTEAMPRINZIP. Ihren Schwerpunkt setzt sie dabei auf das freundliche Vorbereiten von Listenhunden auf den Wesenstest. Wenn du also mehr über das Thema wissen möchtest, bist du bei ihr genau richtig. Aber auch alle anderen Hunde sind bei ihr im Training herzlich willkommen.
Sie stellt sich und ihre Arbeit vor:
“Ich bin Astrid! Meine Motivation als Hundetrainerin zu arbeiten besteht darin, Menschen und ihren Hunden zu einem harmonischen Miteinander zu verhelfen.
Immer wieder sehe ich Menschen und Hunde, die, geprägt von der Gesellschaft, ständig gegeneinander arbeiten. Stempel und Etiketten wie „Dein Hund dominiert dich“ oder „er stellt deine Führungsrolle in Frage“, stellen die Beziehung zu unseren Hunden unter ein sehr negatives Licht und sind nicht mehr zeitgemäß. Ein ständige Konfrontation, sowie Frust auf beiden Seiten, ist damit vorprogrammiert. Dabei wollen Hunde uns zunächst einmal gefallen.
In meinem Studium habe ich gelernt – und lerne es täglich im Leben mit meinem Hund Emma – dass das Bestreiten gemeinsamer Herausforderungen als Team sehr viel schöner und auch wesentlich zielführender ist. Mir ist klar geworden, dass wir mit unseren Hunden nur eine ganz begrenzte Zeit zur Verfügung haben und ich habe mich dafür entschieden diesen Weg mit Freude und Wertschätzung zu gehen.”

Mehr zum Thema Begleithundeprüfung findest du hier:
- Das Laufschema erklärt und zum kostenlosen Download
- Der Ablauf der Begleithundeprüfung
- Serie über unsere Malinoishündin Wollie “Vom Welpen zum Begleithund”
- Die Ablage üben ohne Stress und Zwang
Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören. Bei Fragen an Christin, Astrid, oder auch an uns: schreib’ uns!