Corona-Pause am Hundeplatz? Das kannst du jetzt mit deinem Hund trainieren!

Hundesport trotz Corona - Malinois - Hundeblog Hundesport Nubi

Corona-Pause? Hundeplatz zu? Kein Hundesport für die nächsten Wochen? Wir haben eine Übersicht zusammengestellt, was du trotz Lockdown alles zuhause üben kannst.

 

So nutzt du die Corona-Pause für deinen Hundesport

Am 28. Oktober hat die Bundesregierung neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Mit dazu gehört auch, dass bis Mitte Januar der Sport- und Freizeitbetrieb untersagt ist.

“Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeitgestaltung zuzuordnen sind, werden geschlossen. Dazu gehören unter anderem Theater, Kinos, Freizeitparks, Spielhallen, Bordelle, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen, der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen – mit Ausnahme des Individualsports allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand.” 
Quelle: offizielle Webseite der Bundesregierung Deutschland, Stand 29.10.2020

 

Wir bauen die meisten Übungen ohnehin zunächst in reizarmer Umgebung zuhause auf. Erst im Wohnzimmer, dann im Garten, später draußen und dann erst auf dem Hundeplatz.

Hier eine Auswahl an Übungen aus dem Hundesport, die sich super trotz Hundeplatz-Sperre und Lockdown verfeinern lassen.

 

Unterordnung: Fuß laufen, Positionen, Vorsitz und mehr

Trainierst du für die Begleithundeprüfung? Bist im Obedience aktiv, im Turnierhundesport, Rally Obedience oder Gebrauchshundesport (IGP)? Dann steht dir eine ganze Palette an Übungen aus der Unterordnung zur Verfügung, die du zuhause verfeinern kannst.

 

Fußarbeit

Das Fußlaufen ist die Grundlage für die Unterordnung und eine neverending story. Du kannst ewig daran herumfeilen. Für uns gehört die Fußarbeit definitiv zum Lockdown-Training dazu!

Wenn du wissen willst, worauf wir dabei achten, schau dir diesen Artikel über den Aufbau an: Vom Welpen zum Begleithund – Teil acht | Fußlaufen

Corona und Hundesport - Fußlaufen - Hundeblog Hundesport Nubi
Der Österreichische Pinscher Youp van het Peerdespul beim Fußlaufen.

 

Positionen

Dein Hund kann bereits Sitz, Platz und Steh? Auch, wenn du dich entfernst? Mit festen Pfoten, ohne hin und her zu rutschen? Super, dann hast du da bereits echt gute Arbeit geleistet! Wenn nicht: ran an den Speck!

Saubere Positionen aus der Bewegung sind noch mal ein ganz anderes Level. Und um die zu üben brauchst du keinen Hundeplatz. 

 

Vorsitz

Back to Basics: ist euer Vorsitz wirklich gerade? Ohne dass dein Hund nach wenigen Sekunden selbstständig seine Position verändert? Wird der Weg zu dir beim Abrufen in Raketengeschwindigkeit zurückgelegt?  Ja? Sehr gut!

Wir stellen bei uns selbst oft fest, dass wir die leichten Übungen, die unsere Hunde schon lange können, kaum noch abfragen. Falls es dir ebenso geht, hier die Erinnerung: wiederhole ruhig mal Grundlagen.

 

Apport

Im Gebrauchshundesport, auch IGP genannt, ist es eine teure Übung der Unterordnung. Für den Apport gibt es eine hohe Punktzahl zu erreichen. Auch im Obedience, beim Mondioring, im Rettungshundesport und natürlich beim Dummytraining ist das Apportieren wichtig.

Ohne deine gewohnte Trainingsumgebung kannst du wahrscheinlich keine kompletten Abläufe nach Prüfungsordnung üben. Bricht man die komplexen Lektionen auf Einzelteile herunter, gibt es beim Apport jedoch auch zuhause genug zu tun.

Das ruhige Halten des Apportels, Dummys oder Bringsels. Ohne zu darauf herumzukauen. Der schnelle Hinweg und Rückweg. Erst Auslassen, wenn es das Hörzeichen zum Hergeben gibt. Vor allem im Mondioring: die Aufnahme des mitunter echt schwierig zu greifenden Gegenstandes.

Zugstopphalsband IGP online kaufen - Hundesport Nubi
Malinois Wollie übt das ruhige Halten beim Apport. Sie trägt das IGP-Halsband der Marke “Wedellädchen”.

 

Voraus senden / Box

Was im Obedience die Box ist, ist im IGP das Voraus. In beiden Sportarten wird der Hund in der Fußarbeit nach vorn geschickt. Er soll schnell und zielstrebig geradeaus rennen. Um das dem Hund beizubringen, gibt es viele verschiedene Methoden. Per Bodentarget, mit versteckter oder nicht versteckter Beute am Ziel, geworfenem Spielzeug,… das Voraus, beziehungsweise die Box, kannst du prima fernab vom Hundeverein trainieren.

 

Ablage

Die Ablage wird bereits in der Begleithundeprüfung abgefragt. Sie ist jedoch auch für weiteren Hundesport notwendig (mal wieder: Obedience und IGP). Vier Methoden, wie du eine wirklich bombenfeste Ablage ohne Zwang und Stress aufbauen kannst, erklären wir dir hier.

 

Nasenarbeit: Fährte, Geruchsidentifikation und Co

Für Nasenarbeit aller Art braucht es nun wirklich keinen Hundeplatz. Egal, ob Fährte für den IGP-Sport, Geruchsidentifikation für Obedience, Zielobjektsuche (ZOS), Stöbern und was es sonst noch gibt.

Natürlich finden Prüfungssituationen auf bestimmten Trainingsgelände statt. Üben kann man das Suchen jedoch problemlos, ohne ein Vereinsgelände betreten zu müssen. Fährtenprüfungen werden sogar vollständig fernab vom Hundeplatz durchgeführt.

 

 

Schutzdienst

Zugegeben, ein vollständiger Schutzdienst ohne Hundeplatz ist schwer. Die meisten Hunde im IGP und Mondioring lernen schon im Aufbau klare Bilder. Die Situation ist auf den Hundeplatz begrenzt. Oft gehört das Anlegen eines bestimmten Geschirres und der Helfer in eindeutig erkennbarer Helferkleidung zur Routine dazu. Da zumindest wir ausschließlich im Sport aktiv sind und nicht als Diensthundeführer, legen wir großen Wert darauf, dass dieses klare Bild für den Hund bestehen bleibt.

Trotzdem kann man für den Schutzdienst eine Menge zuhause vorbereiten. Dazu gehören Griffe mit Hilfe von Beißkissen und Manschette. Spaß an der Auseinandersetzung um Beute beim Spiel mit dem Menschen. Revieren. Verbellen (3 Übungen für das Bellen auf Kommando findest du hier). Trennen. Dir fällt bestimmt noch mehr ein.

Corona und Hundesport - Fußlaufen - Hundeblog Hundesport Nubi
Griffe und Beutespiele kann man auch fernab vom Hundeverein üben. Foto: @daisy_duck_bulldog

 

Prüfungsvorbereitung in der Corona-Pause

Die einzelnen Übungen sitzen bereits alle? Eigentlich sind dein Hund und du so gut wie bereit für eure Prüfung? Da ist nicht nur wichtig, dass die einzelnen Lektionen verstanden wurden. Dass diese zu kompletten Abläufen aneinandergereiht werden, gehört zur Prüfungsvorbereitung dazu. Diesen Prozess nennt man auch Verketten.

Hinzu kommt die variable Belohnung. Während du im Aufbau kleinschrittig arbeitest und viel und zeitnah belohnst, ist man in Prüfungen in der Regel ohne jegliches “Motivationsmittel” unterwegs. Im Training vor dem großen Tag gänzlich ohne Bestätigung zu trainieren, hat jedoch nur zur Folge, dass dein Hund demotiviert ist. Hunde sind Opportunisten. Wenn sich etwas in ihren Augen nicht lohnt, wozu dann dafür alles geben? Je weiter der Hund im Training ist, desto variabler fällt bei uns die Bestätigung aus.

Sowohl das Verketten von Übungen, als auch das variable Belohnen kannst du gut ins Training zuhause einbauen. Damit ihr nach dem Lockdown richtig durchstarten könnt.

 

Zughundesport und Ausdauertraining

Dem Zughundesport, wie Canicross, Bikejöring und Dogscootern, steht nichts im Wege. Wettbewerbe kann es durch die Corona-Regelungen zwar keine geben. Aber Training alleine ist problemlos möglich.

Falls du dich auf eine Ausdauerprüfung vorbereitest, sollte auch das klappen. Schließlich bist du da mit deinem Hund am Rad unterwegs und kannst anderen Menschen gut aus dem Weg gehen.

Hundesport trotz Corona - Schäferhund - Hundeblog Hundesport Nubi
Unser Schäferhund Nubi sieht der Corona-Pause gelassen entgegen.

 

Mehr Ideen zur Beschäftigung mit Hund

Bereits während der ersten Corona-Welle im Frühjahr haben wir Ideen zur Beschäftigung mit Hund zuhause gesammelt. Inklusive kreativer DIY zum Selbermachen, Kopfarbeit und mehr. Diesen und weitere passende Artikel findest du hier:

Es gibt immer genug zu tun. Niemandem soll hier die Decke auf den Kopf fallen.

 

 

 

Fazit: Hundesport trotz Corona – es geht!

Alles, was du ohne Geräte trainieren kannst und ohne, dass es einen bestimmten Punkt auf dem Hundeplatz braucht, kannst du trotz Lockdown erarbeiten.

Und wenn du alles auf dieser Liste bereits abgearbeitet hast, wiederhole Grundlagen. Sie sind die Basis für alle komplexeren Übungen. Werden die wirklich sicher und mit viel Freude von deinem Hund ausgeführt , hast du ein solides Grundgerüst und wirst wenig Schwierigkeiten haben, wenn es wieder losgeht mit dem Training im Verein.

Lasst uns alle vernünftig sein, so schwer es auch fällt. Damit wir bald wieder unser Vereinsleben mit gemeinsamen Trainings und Prüfungen zurückbekommen. Und, das aller wichtigste: damit wir und unser Umfeld gesund bleiben. 

Hundesport trotz Corona - Malinois - Hundeblog Hundesport Nubi

 

Neu auf dem Hundesport Nubi-Blog:

2 Idee über “Corona-Pause am Hundeplatz? Das kannst du jetzt mit deinem Hund trainieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert