Drei Mal. Je nach Größe vom Hundeplatz vier mal. So oft kommt die Kehrtwende in der Begleithundeprüfung vor. Wie wir sie aufbauen und welche Möglichkeiten es für deinen Hund gibt, das zeigen wir in diesem Artikel.
In der Serie Vom Welpen zum Begleithund kannst du uns beim Training mit Malinois Wollie über die Schulter schauen. Der vorige Teil handelt vom Fußlaufen. Dort erfährst du, worauf wir da aus gesundheitlichen Gründen achten und wie Wollie lernt, motiviert und ausdrucksstark Fuß zu gehen.
Zwei Varianten der Kehrtwende
Für die Kehrtwende gibt es zwei Varianten. Einmal die, bei der der Hund den Hundeführer umläuft. Und die Linkskehrtwende. Den Reitern unter uns womöglich bekannt als Vorhandwendung.
Kehrtwende durch Umlaufen des Hundeführers
Die Kehrtwende durch Umlaufen des Hundeführers sorgt im Training zunächst oftmals für Verwirrung. Hast du den Bewegungsablauf raus, ist sie jedoch einfach. Auch für die Hunde ist sie leicht verständlich und in der motorischen Ausführung für jeden Hund umsetzbar.
Sie ist ideal geeignet für:
- große Hunde
- Hunde mit Schwierigkeiten bei der Koordination
Hilfreich beim Üben ist es, den Ablauf zunächst ohne Hund zu verinnerlichen. In unserer Begleithundegruppe gehen die Teilnehmer die Wendung anfangs im Team. Einer ist der Hundeführer, der andere der “Hund”. Das hilft den meisten, den Bewegungsablauf zu verstehen.
Linkswende / Linkskehrt / innere Kehrtwende
Die Linkswende, das sogenannte Linkskehrt oder die “innere Kehrtwende”, ist lediglich ein überstreckter Linkswinkel. Statt 90 Grad, drehen Hund und Hundeführer sich um 180 Grad und laufen in die entgegengesetzte Richtung weiter, aus der sie kamen.
Die Linkswende ist für deinen Hund geeignet, wenn er:
- über eine gute Koordination verfügt
- nicht unbedingt den Wendekreis eines LKWs hat
Wollie lernt die Linkswende
Da Wollie ein gutes Körperbewusstsein hat und sehr wendig ist, lernt sie die Linkswende.
Schon als Junghund hat sie den Elefantentrick gelernt. Der hilft ihr jetzt bei Winkeln und bei der Kehrtwende ungemein. Mit den Vorderpfoten an einer Position stehenbleiben, sich nur mit den Hinterbeinen um sich selbst drehen? Das klappt nicht nur auf einem Podest, wie beim Elefantentrick, sondern lässt sich in die Unterordnung integrieren, damit der Hund präzise Winkel und Wenden geht.
Statt Drehungen um 360 Grad, wie beim Trick, geht der Hundeführer nach den gewünschten 180 Grad einfach weiter. Geradeaus in die entgegengesetzte Richtung.

In der Begleithundeprüfung – welche Kehrtwende darf es sein?
Welche der beiden Möglichkeiten zur Kehrtwende du in der Begleithundeprüfung nutzt, bleibt dir überlassen. Wichtig ist jedoch, dass du nicht zwischen beiden wechselst. Das gäbe nicht nur eine Abwertung vom Leistungsrichter. Auch für deinen Hund dürfte das verwirrend sein.
Beobachte deinen Hund genau. Wie beweglich ist er? Welcher Bewegungsablauf kommt ihm und seinem Körperbau entgegen? Ein behäbiger Leonberger tut sich womöglich schwerer mit dem Linkskehrt, als beispielsweise ein von Natur aus wendiger Border Collie.
Aus dem Grund hat unser Deutscher Schäferhund Nubi die Kehrtwende durch Umlaufen gelernt. Während Wollie, typisch Malinois, keinerlei Schwierigkeiten mit filigranen Bewegungsabläufen hat.
Falscher Ehrgeiz ist hier fehl am Platz. Für beide Wendungen gibt es gleich viele Punkte. Entscheidend ist also ausschließlich dein Hund.
Die beiden Varianten der Kehrtwende im Vergleich
Damit du den Unterschied bei der Kehrtwende siehst, haben wir Bilder zum Vergleich gemacht.
Fotoserie Umlaufen des Hundeführers
Airedale Terrier Hündin Josie macht es vor:




Fotoserie Linkswende / Linkskehrt / innere Kehrtwende
Wollie zeigt die Linkswende. Zur Unterstützung hat sie vorerst noch die Hand als Looktarget.




N
Die einzelnen Übungen der Begleithundeprüfung – viel fehlt nicht mehr
Fußlaufen mit und ohne Leine
Im letzten Beitrag haben wir uns vorgenommen, für Wollie mehr Motivation und Ausdruck aufzubauen. Jetzt, wo das Technische sitzt. Außerdem kamen Tempowechsel hinzu. Also schnelles und langsames Gehen.
Winkel
Auch Winkel sind mittlerweile Bestandteil der Fußarbeit. Links herum macht sie das schon ganz toll. Rechts muss ich sie vor dem Winkel mittels Körpersprache “vorwarnen”. Sonst ist sie überrumpelt und braucht ein, zwei Schritte, bis sie wieder auf meiner Höhe ist.
Kehrtwende
Die Kehrtwende hat Wollie als Linkskehrt gelernt. Sie wird jetzt weiter gefestigt und ins Fußlaufen mit eingebaut.
Sitz
Sitz war eine von Wollies ersten Übungen und wird zuverlässig ausgeführt. Auch das ruhige Sitzenbleiben, ohne vorzurobben oder die Position selbst aufzulösen, klappt.
Ablegen in Verbindung mit Herankommen
Den Vorsitz kennt und kann Wollie. Letztes Mal fiel uns auf, dass wir den schon eine Weile nicht mehr abgefragt haben. Wir haben es getestet und in die Unterordnung integriert. Jap, sie weiß immer noch, wie der funktioniert.
Gruppe
Auch das Fußlaufen um eine Personengruppe und die Grundstellung nahe einer Person stellen kein Problem dar.
Ablage
Nun wird es aber wirklich Zeit endlich mit der Ablage anzufangen! Wir sind dran und zeigen dir auch bald auf dem Blog, wie Wollie lernt, unter Ablenkung auf dem Hundeplatz minutenlang zuverlässig liegenzubleiben.
Nächste Schritte für das Projekt Begleithundeprüfung
Als nächstes steht die Ablage auf Wollies Stundenplan. Endlich mal. Außerdem fügen wir die verschiedenen Übungen aus dem Laufschema zusammen. So lernt Wollie nebenbei, sich bei der Unterordnung länger zu konzentrieren. Während wir beim Aufbau von neuen Lektionen darauf achten, dass nach kurzen Einheiten Schluss ist, kann bei bereits Gelerntem die Trainingszeit etwas verlängert werden.
Belohnt wird variabel. Mal mit Futter. Dann wieder mit Beute. Oder nur mit Lob. Auch die Zeiten bis zur Bestätigung variieren, damit die Erwartungshaltung stets möglichst hoch bleibt.
Im Finale der Serie Vom Welpen zum Begleithund berichten wir dir von der Begleithundeprüfung, die Wollie im Alter von 20 Monaten abgelegt hat.
Und du? Wie hat dein Hund die Kehrtwende gelernt? Welche der beiden Varianten bevorzugst du und warum? Schreib’ uns einen Kommentar!
When I originally commented I clicked the “Notify me when new comments are added” checkbox and now each time a comment is added I get several e-mails with the same comment. Is there any way you can remove me from that service? Cheers!
Absolutely pent content material, Really enjoyed looking at.
Just what I was looking for, appreciate it for putting up.
You are my aspiration, I possess few web logs and occasionally run out from to post .
You could certainly see your expertise in the paintings you write. The world hopes for even more passionate writers like you who aren’t afraid to mention how they believe. Always go after your heart.
You can certainly see your enthusiasm in the paintings you write. The arena hopes for more passionate writers such as you who aren’t afraid to say how they believe. All the time go after your heart.
Utterly pent written content, Really enjoyed examining.
You are my aspiration, I have few web logs and very sporadically run out from to post .