Naloux Fährtengegenstände online kaufen
Naloux ist ein deutsches Familienunternehmen. Sie stellen die wohl größte Vielfalt an verschiedenen Fährtengegenständen her. Da sie selbst passionierte Hundesportler und Experten für die Fährtenarbeit sind, wissen sie ganz genau, was im Sport gebraucht wird.
Naloux ist unter anderem der offizielle Ausstatter für überregionale Wettbewerbe, wie FH-Landesmeisterschaften, Weltmeisterschaften und Championate im Gebrauchshundesport (IGP, vormals IPO und VPG).
Die Sets wurden extra für Hundesport Nubi zusammengestellt. Du erhältst sie nirgendwo anders mit diesen Materialien.
Fährtenzubehör von Naloux bei uns im Hundesport Shop online kaufen. Abgesichert durch den Trusted Shops Käuferschutz. Ab einem Einkaufswert von 49€ schenken wir dir die Versandkosten.
Zubehör für die Fährte - Infos und Tipps
Fährtengegenstände verweisen - was heißt das?
Auf der Fährte soll der Hund gefundene Fährtengegenstände verweisen. Verweisen heißt in diesem Fall, dass er durch ein bestimmtes Verhalten anzeigt, dass da etwas liegt.Am gängigsten im IGP- und FH-Bereich ist das Verweisen im Liegen und, seltener, im Stehen. Wichtig ist dabei, dass der Hund den Fährtengegenstand nicht berührt.
Es gibt zahlreiche Methoden, einem Hund das Verweisen beizubringen. Für das Bestätigen mit Futter haben sich die befüllbaren Fährtengegenstände von Naloux bewährt.
Wissenswertes über die Fährtenarbeit
Die Fährte ist ein Teil der IGP-Prüfungen im Gebrauchshundesport. Davon abgesehen ist die Fährtenhundprüfung (FH) eine eigenständige Disziplin. Hierbei gibt es zwei Schwierigkeitsgrade: die FH1 und die FH2.Bei der FH1 ist die Fährte 1200 Schritte lang. Sie enthält sechs rechte Winkel und vier Gegenstände, die vom Hund gefunden und verwiesen werden müssen. Innerhalb von 30 Minuten sollte die Suche abgeschlossen sein. Zusätzlich zu dieser ohnehin schon schwierigen Aufgabe, ist die Fährte beim Absuchen drei Stunden alt und von einer fremden Person gelegt.
Die FH2 ist mindestens 1800 Schritte lang und gespickt mit sieben Gegenständen. Außerdem: ein Halbkreis, sieben Winkel, von denen mindestens zwei spitze Winkel sind. Sowohl bei der FH1 als auch bei der FH2 werden Verleitungen gelegt. Das sind Fährten, die zur Ablenkung die abzusuchende Trittspur kreuzen. Sie sollen vom Hund ignoriert werden.
Der Hund soll auf der Fährte in gleichbleibendem Schritttempo und mit tiefer Nase suchen. Die Suche erfolgt ruhig und konzentriert, das Verweisen der Gegenstände soll hingegen schnell und überzeugend sein. Nicht erwünscht ist das Suchen mit den Augen. Auch für die Prüfung zum Fährtenhund ist eine bestandene Begleithundeprüfung Pflicht. Das Ausbildungskennzeichen FH wird in die Leistungskarte eingetragen.
aus dem Blogartikel Alle Hundesportarten auf einen Blick
Mehr erfährst du in der Prüfungsordnung IGP, die du dir bei der FCI kostenlos herunterladen kannst.