Rally Obedience: 5 Fragen an RO-Richterin Monika Krawietz

Rally Obedience RO - 5 Fragen an Monika Krawietz - Hundesport Nubi Blog

Rally Obedience ist ein relativ neuer Hundesport. Was ihn ausmacht, worauf bei Turnieren geachtet wird und wertvolle Tipps für dein Training – die Infos gibt es hier im Interview mit Rally Obedience-Richterin Monika Krawietz.

 

In der Serie 5 Fragen an… holen wir erfahrene Hundesportler verschiedener Sparten auf den Hundesport Nubi-Blog. Im Interview beantworten sie Fragen rund um ihren Hundesport, ihre Hunde und geben Tipps.

 

 

Hundesport Rally Obedience: 5 Fragen an RO-Richterin Monika Krawietz

Das sind die drei Begriffe, mit denen Monika sich beschreiben würde: hundeverrückt, lebenslustig, motiviert.

Rally Obedience - Hundesport Nubi Blog
Erfolgreiches Quartett mit einer Leidenschaft für Rally Obedience: Monika und ihre Hunde Harley, Lilly und Fynn.

 

Stelle deinen Hundesport Rally Obedience kurz vor.

Rally Obedience kommt, wie fast alles Gute, aus Amerika. In Deutschland gerne übernommen, weil es auch heute noch von den Sportlern als Fun Sport mit dem Hund angesehen und ausgeübt wird. Jeder Mensch und jeder Hund ob alt, jung oder behindert können und sollen auch am Rally Obedience teilnehmen.

RO (Rally Obedience) gibt es in fünf Schwierigkeitsklassen. Beginner, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3 und die Senioren. Die Klassen unterscheiden sich durch ihre Schwierigkeitsstufen.

In der Klasse B für die Anfänger, muss der Hund mindestens 15. Monate Jung sein und einen Schwierigkeitsparcour von höchstens 18 Übungen überstehen. Die Übungen kommen sozusagen aus dem Gehorsam. Und sollten so ausgeführt werden, wie es auf den Schildern, die im Parcour auf dem Weg zu finden sind, mit dem Hund ausgeführt werden.

Wenn die Übung exakt ausgeübt wird, bekommt man Punkte anerkannt, oder auch aberkannt. Wenn man richtig gut war hat man am Ende der Strecke 100 Punkte erreicht. Diese Aufgaben dienen der vollen Konzentration für Hund und Mensch und machen wahnsinnig viel Fun.

Rally Obedience - Hunde im RO Training - Hundesport Nubi Blog

 

Was ist das Besondere an deinem Hund Harley King, mit dem du bereits mehrfach bei der RO Bundessiegerprüfung gestartet bist?

Harley ist ein Großpudel der als Dritter im Bunde zu uns gekommen ist. Das Besondere an Harley ist, dass er viele Eigenschaften mitbringt, die sich hervorragend in den Hundesport, sprich Rally Obedience, integrieren lassen, aber auch als Zuchtrüde und damit auf Ausstellungen Talente und Begabungen vorzuweisen hat. Ein kerniger Allrounder.

Rally Obedience - Pudel - Hundesport Nubi Blog
Großpudel Harley King Omne Trinum Perfectum auf der Hundeausstellung.

 

Worauf achtest du als Rally Obedience-Wertungsrichterin besonders?

Das ist eine sehr gute Frage. Die Ausbildung zur Wertungsrichterin ist immer gleich. Aber wir Menschen sind eben unterschiedlich. Deshalb glaube ich dass wir Wertungsrichter auch ein anderes Augenmerk auf verschiedene Dinge haben.

Ich möchte darauf achten das für mich maßgeblich RO ein Fun Sport ist, bei dem das Team im Vordergrund steht. Für mich ist jeder Lauf etwas Einzigartiges, und immer positiv. Auch wenn Übungen mal nicht so gut gelaufen sind, das Team hat alles gegeben und hart daran gearbeitet. Meine Bewertungen dazu werden auch immer so formuliert.

 

Worauf sollte man achten, wenn man mit Rally Obedience beginnen möchte?

Ich weiß gar nicht ob ich auf irgendetwas geachtet habe, als ich mit Rally Obedience angefangen habe. Ich wollte mit meinen Hunden viel Positives erleben und RO wurde gerade in unserem Verein neu angeboten. Seit 2014 bin ich dabei bis heute habe ich sehr viel Spaß daran.

Ich glaube das ist es – man muss einfach Freude dran haben, mit seinem Hund etwas Schönes zusammen zu unternehmen. Denn dann macht auch der Hundesport Spaß und bringt Erfolg.

Rally Obedience - Hunde beim Training - Hundesport Nubi Blog

 

Hast du einen Trainings Quick-Tipp für unsere Leser?

Gespannt sein auf das was kommt und niemals verzweifelt sein wenn, mal etwas nicht so gut klappt. Unsere Tiere sind keine Computer und wir sind das auch nicht. Lieber einen Trainingsschritt zurückgehen und eine Übung neu aufbauen. Den Mut nicht verlieren.

Rally Obedience - Hunde nach Turnier - Hundesport Nubi Blog

 

Vielen Dank für das tolle Interview und viel Spaß und Erfolg bei allen zukünftigen Rally Obedience-Veranstaltungen!

 

 

Schlägt dein Herz auch für den Trend-Hundesport aus Amerika? Machst du selbst Rally Obedience? Schreib’ uns in den Kommentaren!

 

Mehr Lesenswertes rund um Hundesport und Training:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert