Vom Welpen zum Begleithund – Teil eins

Vom Welpen zum Begleithund - Welpe -Begleithundeprüfung - Hundeblog - Hundesport Nubi

Der Weg zum Begleithund – wir nehmen euch mit!

Über die Begleithundeprüfung hatten wir HIER ausführlich berichtet. Was der Hund können sollte. Wie die abläuft. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Und ob wirklich alle Hunderassen dafür geeignet sind. Der Artikel wird viel gelesen und das Thema Begleithund beschäftigt euch offensichtlich sehr.

Auch Wollie möchte einer werden. In der Serie Vom Welpen zum Begleithund nehmen wir euch mit auf die Reise. Wir berichten monatlich über die kleinen Ziele im Training. Über Fort- und sicherlich auch manches Mal über Rückschritte.

Vom Welpen zum Begleithund - Fuß laufen - Platz -Begleithundeprüfung - Hundesport Nubi

 

Begleithund to be – Malinois Wollie

Über Malinois Wollie

Wollie ist mittlerweile kein kleiner Welpe mehr, sondern ein Junghund. Sie ist fast fünf Monate alt, mitten im Zahnwechsel und schon ordentlich gewachsen. Sie liebt sowohl das Kaspern mit uns Menschen, als auch das Toben mit anderen Hunden und Spielzeug. Verfressen ist sie außerdem. Also: genügend Auswahl zur Bestätigung beim Training!

Das Ziel ist vorerst die Begleithundeprüfung. Sozusagen der allgemeine Schulabschluss. Da sie für den Gebrauchshundesport (IGP, früher IPO) ausgebildet wird, ist die Begleithundeprüfung für uns Pflicht. Die Unterordnung ist ohnehin Teil vom IGP – das passt also prima zusammen.

 

Aktueller Stand vom Begleithund to be

Mit einem Welpen kann man spielerisch das Training beginnen. In kleinen Minieinheiten. Weniger ist dabei mehr. Man darf nie vergessen, dass Großwerden und die Welt kennenlernen bereits gewaltige Aufgaben sind. Was man beim Training mit Welpen unbedingt beachten sollte, könnt ihr HIER nachlesen.

Daher haben wir uns Zeit gelassen. Wollie kennt Futtertreiben als Vorbereitung auf das Fußlaufen, Sitz und Platz. Lange halten kann sie diese Positionen noch nicht. Auch die Futterhand ist als Hilfe immer dabei. Unterstützend machen wir Koordinationsspiele, wie den Elefantentrick.

Vom Welpen zum Begleithund - Fuß laufen - Futtertreiben -Begleithundeprüfung - Hundesport Nubi

 

Sie macht all das mit großer Begeisterung. Schließlich lohnt es sich! Es gibt massig Futter und sie wird über den grünen Klee gelobt. Die Aufmerksamkeitsspanne ist alterstypisch trotz der Freude noch sehr gering. Kein Training dauert länger als zwei, drei Minuten. Meist ist es sogar kürzer. Um den Überblick zu behalten, dokumentieren wir jede Einheit. Wie und wieso das so wichtig ist, das haben wir hier gezeigt.

Belohnt wird mit Futter. Teilweise verstärkt mit dem Clicker. Noch nicht mit Beute, also Spielzeug. Zwar spielen wir gemeinsam mit weichen Lappen Zerrspiele aller Art. Bei der Unterordnung würde ein Spielzeug jedoch zu viel Unruhe hineinbringen, als dass sich der Hund noch gut konzentrieren könnte.

Das ist der aktuelle Stand von Wollie. Dem Begleithund to be.

 

Spielen ist wichtig! Unsere Lieblingsspielzeuge aus dem Shop

Erhalte jetzt 5% Rabatt auf Spielzeug im Hundesport Nubi Shop mit dem Code WOLLIE5.

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Neuer Preis: 12,59

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Neuer Preis: 6,66

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Befüllbares Hundespielzeug

Kauknochen für Welpen Da Bone, Rogz Pupz

Neuer Preis: 6,29

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Neuer Preis: 6,64

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Neuer Preis: 4,19

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Lieferzeit: 1-3 Werktage

 

Ziele für die nächsten Wochen

Was haben wir in den nächsten Wochen vor? Sich Ziele zu setzen ist sinnvoll, um sich nicht in Kleinigkeiten zu verzetteln. Oder etwas Wichtiges aus den Augen zu verlieren.

Unsere Ziele für das Projekt Begleithund für die nächsten vier Wochen:

  • Arbeitsfreude und Motivation beibehalten
  • weiterhin Futtertreiben
  • Grundstellung
  • Sitz und Platz einige Sekunden halten

Fernab vom Hundeplatz hat Wollie natürlich auch einiges vor. Mit Nubi und anderen Hunden herumtoben, kuscheln, fressen, schlafen und ganz alltägliche Abenteuer erleben. Auch, wenn wir uns hier auf den Hundesport konzentrieren: das Training nimmt nur einen kleinen Teil ihres Lebens ein.

Vom Welpen zum Begleithund - Fuß laufen - sitz -Begleithundeprüfung - Hundesport Nubi

 

Bestandteile der Begleithundeprüfung – Überblick

Fußlaufen mit Leine

Nö. Wir sind momentan auf dem Hundeplatz immer ohne Leine unterwegs.

Freifolge (ohne Leine)

Fußlaufen ohne Leine, aber noch permanent von der Futterhand geführt (Futtertreiben) und nur kurze Strecken.

Winkel

Wollie kennt noch keine Winkel. Wir laufen vorerst nur geradeaus.

Kehrtwende

Noch keine Kehrtwende in Sicht.

Sitz

Sitz klappt, auch ohne Futterhand.

Ablegen in Verbindung mit Herankommen

Wer noch kein Platz halten kann, kann auch noch nicht abgelegt werden. Von Abruf und Vorsitz ganz zu schweigen. Aber das Hinlegen an sich, das klappt.

Gruppe

Da wir bisher nur geradeaus Fuß gehen, wurde die Gruppe noch nicht geübt.

Ablage

Wer noch kein Platz halten kann… ne? Die Ablage muss noch eine Weile warten.

Vom Welpen zum Begleithund - Fuß laufen - Grundstellung -Begleithundeprüfung - Hundesport Nubi

 

 

Nächsten Monat geht es weiter. Da geht es um die Grundstellung, Sitz und Platz – Vom Welpen zum Begleithund, Teil 2.

Trainiert ihr für die Begleithundeprüfung? Habt ihr Fragen oder Anmerkungen? Schreibt uns!

 

Mehr lesen:

 

6 Idee über “Vom Welpen zum Begleithund – Teil eins

  1. Manuela schultz sagt:

    Hallo. Ich heiße Manuela und habe einen nun 5 Monate alten mali. Er ist noch sehr unkonzentriert und achtet noch nicht so gut auf mich! Jetzt tröstet mich dieser Artikel mit der mali Hündin, die ja gleich alt ist ungefähr. Also doch alles noch ok bei mein mali. Ich suche ein passenden hundeverein für später, wo er gut ausgelastet und beschäftigt ist. Agilität, Begleitung sowieso. So in der Richtung kann ich mir was vorstellen.

    • Mara sagt:

      Hallo Manuela,
      danke für deinen Kommentar!
      Ein 5 Monate alter Hund ist vergleichbar mit einem Grundschulkind. Auch das kann sich noch nicht so lange auf eine Sache konzentrieren und muss das erst lernen.
      Viel Spaß beim Training mit dem Azubi! 🙂
      Mara

  2. Julia sagt:

    Wollie ist auch schon so groß geworden 🙂
    Wir sind auch gerade auf dem Weg vom Welpen zum Begleithund. Die Prüfung müssen wir ablegen damit wir Therapiehundeausbildung machen können. Jetzt ist sie 5 1/2 Monate alt und ich denke wir sind gut unterwegs. Inzwischen kann ich auch schon immer mal kurz die Futterhand heben und sie schaut brav zu mir hoch. Absetzen und Ablegen hat von Anfang an gut geklappt, aber das Platz fällt noch schwer. Also wenn sie mal liegt, bleibt sie auch brav liegen. Aber Hand fangen und mit der Pfote drauf hauen findet sie doch besser als sich gleich hinzulegen 😉
    Noch viel Erfolg im Training,
    Julia mit Odin und Freya

    • Mara sagt:

      Hey ihr Drei,
      das klingt doch prima!
      Wie habt ihr denn das Platz aufgebaut? Aus dem Sitzen heraus? Wir machen es so, dass die Hunde aus dem Stand nach hinten klappen. Das ist ein klein wenig schneller, als aus dem Sitzen und dann bleibt für die “Handjagd” weniger Zeit. 😀
      Liebe Grüße und ganz viel Spaß,
      Mara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert